triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Elektrische Luftpumpe (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49783)

sybenwurz 19.07.2021 11:00

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1612131)
Bei meinem 100€-Baumarkt-Kompressor von Einhell lässt sich der Abschaltdruck nicht einstellen und am Ausblasschlauch ist auch ein Sicherheitsventil, damit nicht zuviel Luft auf einmal rauskommt.

Die meisten Kompressoren für Heim und Hobby wie aber auch Werkstattgebrauch arbeiten mit 8-10bar, während die meisten Druckluftwerkzeuge mit deutlich weniger Druck auskämen.
Mein Kompressor schaltet bei 8bar ab und bei 3,5 ein.
Bedeutet mithin, ich brauch an Reifen (die identische Problematik betrifft mich bei Motorradreifen schon seit Jahzehnten)gar nicht erst anfangen, wenn ich den Druckspeicher nicht erst hab voll laufen lassen.
Nachm Abschalten bei 8bar nen Motorradreifen oder nen Bike-Tubelessreifen auf die Felge hupfen lassen, war damit nie ein Problem.
Die tauchen damit eigentlich nur auf, wenn Reifen und Felge nicht gut harmonieren, also in der Regel der Reifen so schmal ist, dasses seinen Wulst gar nicht ans Felgenbett andrückt.
Für Auto- und Motorradreifen gibts da Ringe, die dann in den vorhandenen Spalt Luft reinblasen, beim Bike hilfts interessanterweise meist, den Reifen erstmal mit nem Schlauch zu montieren bis er auf die Felge springt, und ihn dann auf einer Seite wieder runterzudrücken um den Schlauch zu entfernen.
TL-Ventil muss dann natürlich danach noch/wieder montiert werden, ist aber imho das kleinere Übel.
Man kann auch probieren obs was bringt, den Reifen übern Umfang mit nem Spanngurt zusammenzurödeln, dadurch drückts ihn auch etwas in die Breite, so dass er besser zur Felge abdichtet.
Wie immer und oben erwähnt, auf jeden Fall den Ventileinsatz demontieren, damit die Luft ungehindert reinschiessen kann. Es ist der erste Schwall, der im Idealfall den Reifenwulst an die Felge drückt, damit dort erstmal dicht ist. Oder halt nicht.
Es ist ja nicht der Druck alleine, der die Arbeit erledigt oder weshalb Pumpen mit Drucktank nötig sind, sondern dass man Druck UND Volumen braucht, die so schnell wie möglich in den Reifen gelangen.

LidlRacer 19.07.2021 15:05

Wenn ich das hier sp lese, steht fest, dass mir TL-Reifen nicht ins Haus kommen.

Hafu 19.07.2021 15:18

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1612232)
Wenn ich das hier sp lese, steht fest, dass mir TL-Reifen nicht ins Haus kommen.

Schau' mal rechts unten unter "Filmtipp aktuell";)

Bei bestimmten Reifen-Felgen-Kombinationen kann die Umrüstung durchaus Zeit kosten und man benötigt die von Sibi beschriebenen Tipps. Manchmal ist es aber auch nahezu kinderleicht, z.B. bei Arne mit Conti5000, die er für seine Freundin umgerüstet hat.

Der Umgang mit TL-Systemen benötigt halt eine Lernkurve, aber die hatte ich vor 30 Jahren auch bei der Nutzung von Clinchern und Schlauchsystemen, als ich mir diverse schlecht eingelegte Schläuche beim Aufpumpen ruinierte oder mit Reifenhebern so unsachgemäß hantierte, dass ich damit die Reifen zerstörte.

Das Fahren mit Tubeless (und niedrigem Luftdruck ohne Angst vor Durchschlägen) ist auf jeden Fall die reinste Freude und rechtfertigt die Beschäftigung mit dem Thema (IMHO). Ich habe mittlerweile alle Laufräder, die dafür geeignet sind (und das sind viele in unserem Haushalt) umgerüstet.

dasgehtschneller 19.07.2021 15:29

Wenn man geeignete Laufräder und Reifen hat gibt es nichts besseres.

Und viel schwieriger als einen Schlauch einzuziehen ist das ganze auch nicht.

Ich habe versucht einen bereits gefahrenen Reifen umzurüsten und musste dabei feststellen dass der ein ziemlich grosses Loch im Mantel hatte:Lachen2:
Das war etwas ungünstig. Ansonsten ist die Umrüstung aber nicht viel schwieriger als einen normalen Reifen mit Schlauch zu montieren.

sybenwurz 19.07.2021 15:52

Zitat:

Zitat von dasgehtschneller (Beitrag 1612239)

Und viel schwieriger als einen Schlauch einzuziehen ist das ganze auch nicht.

Nicht zu reden davon wie easy es ist, nen Schlauchreifen zu montieren...:Lachen2:


Das mit der Lernkurve, @Hafu, sehe ich skeptisch. Ich finde, es ist weniger diese, als insgesamt wie oben mal erwähnt der zunehmende Overkill an Werkstattausrüstung, die man benötigt, ne an sich simple Maschine à la Fahrrad selbst zu warten.
Klar gabs schon immer Naturen, die ein Nabenschaltungshinterrad mit Rücktrittbremsbandage nicht aus- und vorallem wieder einbauen konnten, aber was sich aktuell im Fahrradtechnikbereich abspielt, hat imho wirklich ne neue Qualität.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:57 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.