triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Adam Hansen mit interessanter Trirad-Studie (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49276)

MatthiasR 17.02.2021 15:10

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1585565)
Bei den Kursen, die der Hansen mit dem gezeigten Rad fährt, ist die Lösung am Umwerfer sehr einfach. 1x12 und weglassen.

Oder falls es doch bergiger sein sollte, diese neue Classified-Schaltnabe.

Das mit dem extraschmal hat doch der Walser auch schon vorgemacht, vielleicht nicht ganz so extrem.

Gruß Matthias

DocTom 17.02.2021 15:52

BTW hatten wir die Niederländischen Kú Bikes hier schon?


Und breiter ist doch gerade zumindest bei den Reifen wieder Geiler. Canyons neues TT in der Profi CFR Variante mit bis zu 30mm Mantel-Raum hinten...
Aegegrouper haben es halt gerne bequem. Und schnell sind etwas breitere Reifen doch eh, oder, werte Sabine?
:Blumen:

captain hook 17.02.2021 16:06

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1585816)
BTW hatten wir die Niederländischen Kú Bikes hier schon?


Und breiter ist doch gerade zumindest bei den Reifen wieder Geiler. Canyons neues TT in der Profi CFR Variante mit bis zu 30mm Mantel-Raum hinten...
Aegegrouper haben es halt gerne bequem. Und schnell sind etwas breitere Reifen doch eh, oder, werte Sabine?
:Blumen:

Check bicylerollingresistance für diese Frage. Empfehlung : wähle den schmalsten Reifen mit dem du dein gewünschtes Komfortlevel erreichen kannst. Der Breite Reifen ist nur mit weniger Luft komfortabel. Das führt dazu, dass die Reifen bei gleichem Komfort gleich schnell sind. Breitere Felgen sind übrigens jetzt auch getestet worden. Ergebnis : bissl wie bei den Reifen. Automatisch schneller ist breiter am Rennrad nicht.

Die Karre aus Holland ist so hässlich, da würde für mich der Laufpart in t1 starten.

bergflohtri 17.02.2021 22:10

Da fehlt nur noch der 1 Zylinder vor dem Tretlager:Lachen2:

sybenwurz 18.02.2021 09:25

Zitat:

Zitat von bergflohtri (Beitrag 1585899)
Da fehlt nur noch der 1 Zylinder vor dem Tretlager:Lachen2:



Gutes Stichwort. Wir haben Carbon-Sauerstoffflaschen im Rettungsdienst, die vertragen 200bar.
Da kann man doch sicher auch nen Hilfsantrieb damit befeuern...:-((

Tobi F. 18.02.2021 10:30

Wird komprimierte Luft beim expandieren nicht kalt.... ?
Dann sieht man das auf der Wärmekamera auch.

Matthias75 18.02.2021 11:00

Zitat:

Zitat von Tobi F. (Beitrag 1585978)
Wird komprimierte Luft beim expandieren nicht kalt.... ?
Dann sieht man das auf der Wärmekamera auch.

Wird zur Kühlung des E-Antreibes verwendet. Gleich sich dann aus. :Huhu:

Nur mal so als Nicht-Carbonexperte. Die Gabelkonstruktion/Vorderradaufhängung scheint ja schon einen größeren Hebelarm zu haben (Lenkkopf - 1/4 Radumfang - radial zur Achse). Ist das realistisch steif genug zu konstruieren, so dass das Vorderrad nichts beim Einfedern anschlägt/schleift? Vom Lenkverhalten mal abgesehen...

M.

Siebenschwein 18.02.2021 11:44

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1585989)
... Die Gabelkonstruktion/Vorderradaufhängung scheint ja schon einen größeren Hebelarm zu haben (Lenkkopf - 1/4 Radumfang - radial zur Achse). Ist das realistisch steif genug zu konstruieren, so dass das Vorderrad nichts beim Einfedern anschlägt/schleift? Vom Lenkverhalten mal abgesehen...

M.

Mach Dir da mal keine Sorge - das kannste mit Carbon bocksteif bauen, da federt nix.
Die horizontalen Gabelscheiden sind sicher nicht optimal, wenn es um seitliches Ankippen des Vorderrades geht, aber mit entsprechender Einspannung der Naben problemlos sicher zu bauen.
Inwieweit das dann alles noch gewichtstechnisch hinkommt, ist ne andere Sache...

Qualitativ würde ich bei nem Fahrradrahmen auch nicht mit Infusion rangehen, erst recht nicht handlaminieren, sondern Propreg nehmen. Klassisch sind das ja Negativformen mit Druckschläuchen beim Fahrradbau - er könnte aber problemlos auch ne Positivform verwenden, das ist für sein Einzelstück sicher die einfachste und billigste Variante. CNC-Fräse für Schaum - kann man mieten. Die eigentliche Form dann auf den Schaum laminieren. Beheizbar muss das nicht sein, ein Ofen in der Grösse lässt sich sicher finden oder einfach selber bauen (ich sag nur: Umlufteinheit aus einem Backofen). Vakuumpumpe hat er sicher noch von seinen Sohlen.
Schlussendlich ist für uns Laien der Belegungsplan vermutlich die kritischste Frage- aber da kann ihm sicher jemand mit FE-Berechnungen helfen. Und wenn´s nicht klappt, halt nochmal über Los gehen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:23 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.