![]() |
Zitat:
Gleichzeitig ist der Reifen von der Felge, wenn ich da auf einer Abfahrt gewesen wäre.. ne denke ich lieber nicht drüber nach. War aber auch so blöd genug. |
Zitat:
Von dem her investiere ich gerne 1-2W in meine Sicherheit und mach lieber noch ein paar Tests mit der Position. |
Zitat:
Wenn man wie Sabine zwei mal Platzer mit Latex hatte, war es entweder ein Montagefehler oder Produktionsfehler. Aber Latex hält bei mir auch ohne Probleme. Das Probleme bei Tubeless ist ja die Sauerrei mit der Milch. Weshalb viele dann auch wieder zurück wechseln. Außerdem muss das System komplett dicht sein. Also auch am Felgenband. Das war bei mir mal das Problem und hat ewig Nerven gekostet, das eine VR dicht zu bekommen. Es ist also nicht alles immer so easy wie manch einer Behauptet. Die Stelle zu finden wo es nicht abdichtet, kann manigfaltig sein, weil es mehrere optionen gibt. Dazu kommt, dass die Milch den Rollwiderstand auch wieder erhöht. Also wenn ich dann zu viel drinnen habe, oder noch zu viel alte, verhärtete Milch drinnen ist, kehrt sich der Vorteil wieder ins Negative um. Dazu kommt, dass der höhere Pannenschutz zwar gut und schöne ist. Was ist aber wenn ich dann doch mal eine Panne habe? Dann viel Spaß. Manche Reifen sitze so fest, da brauchst du ne Ewigkeit und sehr viel Kraft und Nerven um den Ersatzschlauch zu montieren. Bei mancher Reifen/Felgen kombi, braucht man 3 Reifenheber. Das sagt eigentlich schon alles! Einer Frau würde ich NIE im Leben Tubeless empfehlen. Wenn ich als Mann schon ausgewachsene Probleme beim Montieren habe, ist das für eine Frau unzumutbar. Das der Aerothan 30€ kostet..... Und wo ist das Problem? Wenn der Hält was der verspricht, ist das gut angelegtes Geld. Wenn ich den dann auch nur auf dem WK Laufradsatz benutze, amortisiert sich das ganz schnell. Deshalb kann ich HaFu's Kommentar nicht ganz nachvollziehen, weil Tubeless wie oben beschrieben auch nicht des Weißheit letzter Schluss ist. |
Zitat:
Da sehe ich jetzt nicht das große Problem. Das sonstige Radmaterial muss man auch reinigen, auch wenn es nach Regenfahrten und beim Crosser oder MTB nach Schlammschlachten nervt oder eklig ist. Man kommt in der Praxis übrigens mit deutlich weniger Dichtmilch aus, als die Hersteller empfehlen. Ich nutze nur 20 bis 30ml bei einem Rennradreifen. Zitat:
Seit ich mir solche Sets angeschafft habe und sie mitführe, also seit ca. einem Jahr, hatte ich aber mit TL keinen derartigen Defekt, so dass ich leider noch keine praktischen Erfahrungen beisteuern kann. Bei den drei vorherigen Defekten (einmal beim Training in Kona und zweimal auf dem Arbeitsweg, hatte ich zweimal unkompliziert und ohne Probleme einen Schlauch eingeführt. Einmal hatte ich keinen schlauch/ Pumpe dabei und musste mich abholen lassen). Ich verstehe schon den Punkt auf den du hinauswillst: TL ist teilweise zeitaufwändig und man hat eine gewisse Lernkurve, bis man damit umgehen kann. Bei einer Scheibe meines Sohnes habe ich auch mal einen halben Arbeitstag benötigt, nur um einen TL-Reifen aufzuziehen und das Laufrad rennfertig zu machen. Wenn man diese Zeit nicht investieren will, dann kann man auch auf die paar Prozent zusätzlichen Pannenschutz oder/und paar Watt Kraftersparnis verzichten und bei bewährten Reifen/Schlauch- Kombination wie z.B. dem von mir oben erwähnten GP4000SII bleiben. Wenn man aber sich mal die Mühe gemacht hat, die Zeit zu investieren und auch passend Pumpen angeschafft und weiß, wo die Knackpunkte liegen, überwiegen bei TL ganz klar die Vorteile, auch wenn man keine Dogma draus machen muss (auf einigen älteren Laufrädern fahre ich auch noch Schläuche, wie schon oben geschrieben). Zitat:
Ob es tatsächlich mit dem Aerotan in Verbindung mit schnellen Reifen ohne Pannenschutz zu deutlich weniger Platten als mit klassischen Reifen kommt, habe ich einfach mal als offene Frage in diesen Thread gestellt, weil ich es interessant finde. Vom Hersteller versprochen wird das im Marketing nicht. |
Weil ich von Natur aus ein neugieriger und zwar oft skeptisch aber letzlich innovationsfreudiger Mensch bin, habe ich mal kurz nach praktischen User-Erfahrungen gegoogelt und bin unter anderem auf dieses YT-Video gestoßen, von dem die Kommentare darunter aufschlussreicher sind als das Video selbst. Allzu viele Erfahrungen scheint es noch nicht zu geben, da es den schlauch ja erst seit drei Monaten gibt, und in dieser Zeit nicht gerade allzu viele Rad-km runtergerissen wurden):
Zitat:
Bin gespannt auf eure eigenen praktischen Erfahrungen.:Blumen: |
ich hatte es schon erwähnt, im Tour Forum gibt es einige Erfahrungsberichte in diesem Thread
|
Zitat:
Echte Praxisberichte über die Pannenhäufigkeit beim Fahren habe ich eigentlich nicht gefunden, sind aber sicher wegen der Jahreszeit auch nicht zu erwarten. Die Fälle wo sich schon nach kürzester Zeit die klebung am Ventil gelöst haben und wo der Reifen von Anfang an die Luft nicht hielt, sprechen zumindest für reichlich Kinderkrankheiten oder eine schlechte Qualitätskontrolle bei Schwalbe. Bei dem Typen, der so nebenbei anbringen musste, dass er am 31.1. einen Defekt bei der Abfahrt vom Teide haben sich mir eher die Nackenhaare aufgestellt. Aber das ist wohl eher was, das man im Corona-Thread diskutieren müsste |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:56 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.