![]() |
Zitat:
neben 3d Drucken geht auch noch Tiefziehen. Da benötigt man leider ein Werkzeug und eine Tiefziehmaschine . Das Werkzeug lässt sich aber mit den 3d Daten gut aus Modellbauwerkstoff fräsen. Als Werkstoff wäre dann ABS oder PE oder Polycarbonat geeignet. Die Schalen würden dann nachträglich entweder per Hand oder an der CNC Maschine ausgeschnitten werden. Zufällig kann ich sowas. :) Nein Arne, das ist kein komerzielles Angebot für meine Klitsche. Rausches Schale hat mich auf die Idee gebracht. |
Zitat:
|
![]() Weil es hier schon genannt wurde: Tririg Scoops. Die Last verteilt sich wirklich etwas besser, aber ich finde auch das man entsprechend über die ganze Auflagefläche im Sommer viel mehr schwitzt als bei kleinen Pads. Aerodynamisch würde ich mir ehrlicherweise bei den auch nicht so viel erwarten... |
Zitat:
https://www.starbike.com/de/vision-metron-tfe-wa-armauflagen-schwarz/?country=DE¤cy=EUR&gclid=EAIaIQobChMIhYmBy_3 I7gIVEM93Ch2pagA0EAsYASABEgJJcPD_BwE#108051 |
Zitat:
Zitat:
Bei Wattshop ist es Carbon, das weiß ich auswendig. |
Zitat:
|
Zitat:
Da werde ich um ein paar Versuche nicht drumrumkommen. :) Aber wenn es mit ABS Filament gedruckt wird, dann dürfte es auch tiefziehbar sein. Eventuell Verstärkungsrippen. Die natürlich einen imensen Aerovorteil bringen. |
Wenn das nicht fester Bestandteil des Lenkers ist sondern als nicht statisch tragender 3D-Druck an die Extensions angebaut ist, besteht dann nicht die Gefahr, daß das irgendwann als unerlaubter Aero-Anbau eingestuft werden kann und nicht Regelkonform ist?
"23.2 Zusätzlich angebrachte Windabweiser und Verkleidungen am Wettkampfrad (ausgenommen Hinterräder) und Körper des Wettkämpfers sind nicht erlaubt" Beste Grüße, arne |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.