triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sendungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=91)
-   -   dropped ellbow (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48877)

tridinski 12.11.2020 13:44

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1565208)
Hallo,

es wurde im Beitrag eine andere Sendung angesprochen mit Zugseilübungen. Welche ist das?

Bzw. gibt es irgendwo schon zusammengestellte Programme oder schöne (Mitmach)-Videos zur Oberkörperkraftübungen fürs Schwimmen?

Grad auch für die trockene Zeit :)

Zugseil geht mit Wiederholungszahlen zB 20 ja ganz klar in Richtung Kraftausdauer.

Meine Killerübung im Lockdown April waren Dips, nicht rückwärts aufgestützt und Beine am Boden, sondern mit vollem Körpergewicht auf den Armen. Ich hab die zu Hause in der Küche gemacht über Eck, Unterschenkel hochgeklappt. Da habe ich nachher bis zu 6 Wiederholungen geschafft, 3 Sätze. Also tendenziell nicht KA sondern Richtung Maxkraft.

Das hat mich später im Freibad deutlich schneller gemacht, ca 3-5(!)sec / 100m in den Sets und auch über längere Strecken 200 und 400.
Habe ich danach natürlich weitergemacht und bin jetzt auch weiter dran.
(Grundsätzlich bin ich eher nicht so der Krafttyp, von daher hat das bei mir vermutlich gut angeschlagen. Schwächstes Glied der Kette und so)

hat mit dem Elbow aber nix zu tun, wirkt sich in der letzten Phase des Zugs aus, Abdruck hinten

schnodo 12.11.2020 14:00

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1565241)
Ich habe bei meinen Sportlern die Erfahrung gemacht dass das mit "Zeit lassen" bei den meisten nicht funktioniert, dafür haben sies insgesamt zu eilig ;) . Ich finde es einfacher das "Scharniergelenk" bereits in der richtigen Winkelstellung zur Arm-Längsachse ins Wasser einzutauchen so dass man sich danach auf Streckung und Beugung konzentrieren kann und nicht noch ne zusätzliche Unterwasserbaustelle aufmacht.

Wenn die Schulter das hergibt, ist das vermutlich keine schlechte Strategie. Man muss es sich selbst nicht unnötig schwer machen. ;)
Allerdings scheint die "traditionelle" Rückholphase mit hohem Ellbogen einen nicht vernachlässigbaren Anteil an Schulterverletzungen zu haben, weshalb es sich für manche vielleicht doch lohnt, die Innenrotation des Oberarms erst einzuleiten, wenn der Arm bereits im Wasser und gestreckt ist.

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1565241)
Ich weiß allerdings nicht wie die ofizielle Lehrmeinung zu der Thematik ist.

Ich glaube nicht, dass es aktuell die eine "offizielle" Lehrmeinung dazu gibt. Dafür gibt es zu viele Schwimmer, die unterschiedliche Rückhol-, Eintauch- und Catch-Techniken anwenden und dabei ähnlich erfolgreich sind.

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1565241)
Theoretisch könnte man ja sogar bis zum Beginn der Ellbogenvorhalte warten, viele ziehen ja erstmal ein Stück mit dem gestreckten Arm und winkeln erst dann, allerdings halte ich es für koordinativ schwieriger in diesem Moment dann noch die Drehung mit einzubauen.

Ist das koordinativ wirklich schwieriger? Ich haben den Eindruck, dass es eher einfacher ist als ein frühes Anstellen, weil durch den Wasserdruck auf dem gestreckten Arm ganz von selbst eine Beugung erzwungen wird und man nur noch grob die Richtung vorgeben muss.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:43 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.