![]() |
Zitat:
|
Der PM5 kann an Zwift angebunden werden über Bluetooth oder ANT+.
Beim Bikeerg funktioniert das problemlos. Bei Rower auch, dann ruderst du halt 100W. Zwift weiß ja nicht, von welcher Maschine das kommt. Du ruderst sozusagen das Rad. Gibts Videos in Youtube zu. |
Hier gibt´s eine gute Anleitung:
https://zwiftinsider.com/rowing-on-zwift/ Inzwischen gibt´s PainSled als Beta-Version auch für Android. PainSled gibt die Watt-Werte nicht 1:1 weiter, sondern berechnet 130%. So entsprechen die Wattwerte halbwegs realistisch den Rad-Wattwerten bei gleicher Intensität. Trotzdem ist man immer noch etwas langsamer als mit dem Rad, schon allein weil man nicht mit dem Körpergewicht arbeiten kann. Spätestens beim Sprint zieht man also immer den Kürzeren. Generell verhält sich das Ruderergometer in Zwift halt wie ein "Dumb Trainer", weil sich der Widerstand nicht steuern lässt. Man muss also aufpassen, dass man bergauf nicht plötzlich den Anschluss verliert, weil man einfach nicht spürt, dass es jetzt bergauf geht und man etwas mehr reinhauen sollte. Ist Gewohnheitssache - man muss halt ständig aufpassen, und das macht das Ganze sehr kurzweilig! |
Also ein Rudergerät als Antrieb für ein Rad auf Zwift finde ich echt überflüssig. Da passt ja eigentlich nix...
Lieber Spotify, Netflix oder Youtube über Kopfhörer |
Concept2 - Habe ich schon mehrere Jahre - mehr muss ich nicht dazu sagen....
|
Eine Möglichkeit wäre evt. einem Ruderverein beizutreten oder dort zu fragen, ob man zu bestimmten Zeiten einen Ergometer benutzen darf.
Ich habe jahrelang am Rhein oft an der Petersau einen sehr starken Ergometerruderer gesehen. Er fuhr mit dem Trekkingrad zum Bootshaus eines Rudervereins. Dort steht ein Ergometer, mit dem er trainiert hat. Der Ludwigshafener Ruderverein trainiert glaube ich sonntags morgens den Winter über mit Ruderergometern. Ich bin da mal vor Jahren vorbeigelaufen, als sie das gerade taten. Das Wetter war schön und sie haben die Ergometer deshalb ins Freie vor den Raum, in dem sie normalerweise stehen, gebracht. |
noch was zum Concept 2:
Ist für mich das PERFEKTE Ausgleichstraining für den Tria-Sport. Viel Beine, Bauch, Oberkörper. Habe 2017 Swissman gefinished - Das war ja dann auch das letzte Schwimmtraining bis 2020. Im Januar dann Train-For-IM-Italy (hat ja dann nicht stattgefunden). Habe kraftmässig NIX verloren. Nach gut einer Woche war ich wieder voll im Swim-Modus. |
Zitat:
Und ob ich die Computerspiel-Figur in Zwift mit einer Rolle oder einem Ruderergometer vorantreibe, ist mir ziemlich wurscht. Hat beides seinen Reiz. Das Ruderergometer bringt halt das bessere Ganzkörper-Workout! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.