triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Luftentfeuchter (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48857)

widi_24 04.11.2020 15:38

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1563252)
Wobei nach der Rechnung oben wärst du eigentlich schon während des Trainings bei 100% Luftfeuchtigkeit.
Ich würds dann mit laufen lassen oder ist es wöhrend des Trainings nicht unangenehm?

Wie ich eingangs schon schrieb, misst du die Feuchte?

Das wäre natürlich auch eine Option, die ich nicht ausschliesse. Und dann vlt. eine halbe Stunde nachlaufen lassen. Während dem Training hatte ich bisher keine nennenswerten Probleme, aber möglicherweise wäre es angenehmer mit Entfeuchter.

Aktuell messe ich die Luftfeuchtigkeit nicht, aber spüre sie schon recht deutlich, auch wenn ich nach ein paar Stunden Pause wieder den Keller betrete. Weil wir noch viel sonstige Ware im Keller lagern, würde ich die Feuchtigkeit natürlich gerne jeweils schnellstmöglich dem Raum entziehen :)

MattF 04.11.2020 15:41

Zitat:

Zitat von widi_24 (Beitrag 1563249)
Korrekt, ich würde das Gerät dann nach dem Training für 1-2h einstellen. Die meisten haben ja eine Timer-Funktion.

Oder halt ne Feuchtemessung die dann z.b. bei 50% Luftfeuchte abschaltet.

Zitat:

Zitat von widi_24 (Beitrag 1563249)
Sauerstoff wird über eine Lüftungsanlage zugeführt, welche mit der Minergielüftung in der Wohnung gekoppelt ist. Dort habe ich 3 Stufen min/med/max. Bei der maximalen Stufe erhalte ich genügend Sauerstoff für Einheiten bis zu 2.5-3h.

Wobei man geht eigentlich davon aus, dass in bewohnten Räumen eine Luftwechselrate von 0.5 / h gegeben sein sollte. Wenn deine Lüftung das hinbekommt, müsste es eigentlich möglich sein, wenn du einfach die Lüftung laufen lässt nach dem Training für 2h, dass du wieder "normale" Feuchtegegebenheiten hast.

Matthias75 04.11.2020 17:14

Zitat:

Zitat von widi_24 (Beitrag 1563249)
Sauerstoff wird über eine Lüftungsanlage zugeführt, welche mit der Minergielüftung in der Wohnung gekoppelt ist. Dort habe ich 3 Stufen min/med/max. Bei der maximalen Stufe erhalte ich genügend Sauerstoff für Einheiten bis zu 2.5-3h. Danach wird es weniger angenehm, aber längere Einheiten mache ich dann eher draussen oder ich verschiebe mit der Rolle ausnahmsweise in die Wohnung. :) Motivationsprobleme kenne ich indoor nicht, als dass mir das Fenster fehlen würde.

Die Lüftungsanlage läuft doch während du trainierst weiter, oder? Die Luft, die die Anlage in den Raum rein "drückt" muss ja auch irgendwo hin. Oder wird die im gleichen Raum wieder angesaugt? Das heißt, du hast die Türen offen und die feuchte Luft geht raus bzw. wird in die restlichen Räume des Hauses gedrückt?

Bin kein Experte, aber normalerweise funktionieren die Lüftungen doch so, dass in den "feuchten" Räumen, in denen üblicherweise auch Gerüche entstehen (Bad, Küche), die Luft abgesaugt wird und in den Wohnräumen die frische Luft zugeführt wird. Ist darüber nicht konstruktiv etwas machbar, dass in dem Kellerraum die feuchte Luft gleich abgesaugt wird?

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1563252)
Wobei nach der Rechnung oben wärst du eigentlich schon während des Trainings bei 100% Luftfeuchtigkeit.
Ich würds dann mit laufen lassen oder ist es wöhrend des Trainings nicht unangenehm?

Wie ich eingangs schon schrieb, misst du die Feuchte?

Puh, wenn das Teil läuft, wird die Luft vermutlich ziemlich trocken. Ist für den Hals vermutlich weniger optimal. Mit Feuchtemessung vermutlich besser.

M.

Ulf01 04.11.2020 17:39

Bei unserem kann man die gewünschte Luftfeuchtigkeit auswählen und dann geht das Teil an wenn es höher ist.
Wichtig war mir das er im StandBy nix verbraucht.

Größtenteils machen wir den aber nur so ab und zu an.

Cube77 04.11.2020 17:54

Wir nutzen für unser Dachgeschoßbad diesen hier --> click!
Das Bad ist circa 3,5x2,5m groß. Der Entfeuchter schafft sogar die Heißwasser-Duschorgien meiner beiden Anarchisten. Zwar sind die Spiegel anfangs noch beschlagen, aber das Gerät ist recht leistungsstark.
Es hat eine Abschaltautomatik, zwei verschieden starke Leistungsmodi für den Lüfter und verbraucht relativ wenig. Wir sind mit dem Gerät sehr zufrieden ...

Saluti
Alex

widi_24 09.11.2020 18:22

Habe mich nun für einen kompakten Entfeuchter der Marke Woods entschieden. Ausschlaggebend war Preis/Leistung umd 3 Jahre Garantie.

Der integrierte Feuchtigkeitsmesser hat als Ausgangswert 54% Luftfeuchte ausgegeben. Nach 1h Training auf der Rolle (locker GA 1) stieg der Wert trotz Minergielüftung auf max. Stufe auf 76%. Bin also ziemlich sicher, dass sich bei mir ein Entfeuchter lohnt.

Danke euch für die Anregungen und Tipps :Blumen:

longtrousers 09.11.2020 19:20

Wir haben einen AxAir OD. Ein Riesending, teuer, sauhäßlich und er macht ordentlich Krach. Also kann nur laufen wenn man nicht im Keller ist.
Läuft aber schon seit Jahren ohne Probleme, und hält die Luft schön trocken. Unabhängig vom Sport hatten wir Schimmelbefall, vor allem auf Ledersachen (Schuhe, Jacken) weil die Luft im Sommer oft zu feucht wird: warme Luft strömt von Außen in den kühlen Keller wodurch die Luftfeuchtigkeit schnell 100 % wird an manchen Stellen (Taupunkt heisst das glaube ich).
So einen kräftigen Entfeuchter brauchen wir, weil unser Keller mehrere Räume hat, mit Waschmaschine und allem. Wenn man nur ein kleiner Kellerraum hat braucht man uU einen Kleineren.
Mit dem Entfeuchter bleibt die Luftfeuchtigkeit schön bei 65 %: kein Schimmelbefall mehr.
Der Entfeuchter muss nur im Sommer laufen.

captain_hoppel 09.11.2020 20:30

ich habe eine kurze Verständnisfrage:

ich habe auch einen Minikeller mit kleinem Kellerfenster. Dort fahre ich auf der Rolle und laufe auf dem Laufband. Geht beides aber nur mit Ventilator und meist leicht geöffnetem Fenster. (auch wenn die Temperaturanzeige der Garminuhr wohl eher ungenau ist, hat es dann dort immer > 25 Grad laut Auswertung)

Bedeutet das: von draußen kommt kalte Luft rein und wird durch den Ventilator verwirbelt. Aber das ändert nix an der enstehenden Luftfeuchtigkeit oder? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass kalte Luft Wasser schlechter bindet als warme Luft? Ich bin in Physik eine absolute Niete. Möchte mir durch meine sportlichen Aktivitäten jetzt in den nächsten (Keller-)Monate aber natürlich keinen Schimmel holen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:36 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.