triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Garmin Vector 3s ... misst Mist!? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48787)

dr_big 18.10.2020 19:57

Du könntest auch ein kleines Testprogramm erstellen, z.b. 5min 100W, 5min 200W, 5min 100W, 5min 200W, 5min 100W. Das fährst du mit jedem Rad und vergleichst dann deine Hf, bzw. dein Belastungsgefühl. Wenn auf dem einen Rad die Oberschenkel brennen und auf dem anderen Rad ist es ne gemütliche Fahrt, dann passt was nicht.

Mr. Brot 19.10.2020 07:28

Ist die Fahrstrecke zwischen RR und Schraddelbike gleich, oder wird mit dem Schraddelbike dann auch geschraddelt? Sprich rauher Untergrund mit Vibrationen und "schlagartiger" Belastung? Da können die PM schon einmal ungewöhnlich drauf reagieren.

felixb 19.10.2020 08:58

Bist du dir wirklich sicher mit den Kurbellängen?
Würde ich noch mal nachprüfen, weil auf falsche Kurbellängen haben die Vector 1 und 2 recht allergisch reagiert. Wobei der Unterschied dafür trotzdem zu hoch ist.

Das ist schon seltsam. Bei mir ist die Trittverteilung rechts/links teilweise abhängig von der Sitzhöhe & teilweise auch leicht Rad. Der 3S hat ja nur einseitige Messung. Wäre auch noch ein weiterer Unsicherheitsfaktor. Die Abweichung durch 2,5 mm falsch eingestellte Kurbellänge ist nicht nur prozentual, also bspw. 172,5/170= ~ 1,5% sondern eher das doppelte. Empirisch selbst erfasst xD.
Könnte mir vorstellen, dass die Montage doch auch beim Vector 3 was ausmacht, sprich das Drehmoment.
Das ist auf jeden Fall etwas merkwürdig, weil bei korrekter Kurbellänge und Montage - was spätestens seit Vector 2 ziemlich einfach ist, messen die Vectoren eigentlich sehr, sehr konstant gleich. Bei mir jedenfalls die Vector 1 -> 2 Update und der 2er. Konstanter als meine anderen Leistungsmesser.
Außer: Temperaturabhängigkeit. Ich glaube der Vector 3 hat zwar eine Temperaturkompensation, aber ich würde das Rad immer vorm Umziehen & fertigmachen rausstellen, damit sich die Temperaturen des Rads (+ Leistungsmesser) an die Außentemperatur angleichen. Sicher ist sicher.

Kalibrierung vor jeder Fahrt ist bei jedem Leistungsmesser zu empfehlen. Also die Nullsetzung über Tacho - dort wird sie fast immer Kalibrierung genannt, auch wenn das nicht 100%ig korrekt ist. Hier: egal.

BunteSocke 20.10.2020 15:09

Oooooookay, vielen Dank noch einmal für Eure fachkundigen Meinungen und Ratschläge :Blumen:

Das Spielzeug hat nun zwei weitere Fahrten hinter sich, beide mit dem "Schrabbelbike". Kurbellänge mal wieder eingestellt, vor jeder Fahrt brav kalibriert. Strecke identisch mit der vorherigen auf dem RR: platt, Straße. Immer schön auf gleichmäßiges Treten geachtet, aber ich glaube, das war auch vorher kein Problem ... und was soll ich sagen!??? Plötzlich funktioniert es!!! Kann es tatsächlich einfach nur am Kalibrieren liegen!??? Keine Ahnung. Natürlich kann ich auch nicht ausschließen im Eifer des Gefechts die Kurbellänge falsch engestellt zu haben :confused: Egal. Es funktioniert, zumindest gibt es keine 50 Watt Differenz mehr ;)

Möglicherweise spiele ich tatsächlich auf der Rolle mal ein bisschen rum um etwas genauer zu testen, ob es "Ungereimtheiten" bei den Wattwerten zwischen den Rädern gibt, dazu brauche ich aber etwas mehr Zeit, als ich sie im Moment habe und dafür aufbringen möchte.

In diesem Sinne - ein weiteres dickes Dankeschön für Eure Tipps und Ratschläge ... spätestens sobald das Gute Stück wieder Scherereien macht, melde ich mich hier wieder :Huhu:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:39 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.