![]() |
Zitat:
|
Gibts ne Empfehlung was zu nehmen?
Nen DT Swiss RC 38 hätte ich im Auge, bislang immer gute Erfahrungen mit DT. Zipp hab ich keine Erfahrungen und das ungute Gefühl, dass nicht überall wo ZIpp drauf steht auch das versprochene drin ist. Suche explizit was mit nicht mehr als ungefähr 40mm Höhe. |
Zitat:
Schlauchreifen gibt es mittlerweile für 50€ und wie bereits erwähnt wurde, ist die Montage mit Tufo Klebeband ein Kinderspiel. Dauert 10 min. Man sollte auch die höhere Sicherheit bedenken, wenn man bergab eine Reifenpanne hat. Der Drahtreifen verabschiedet sich von der Felge wohingegen der Schlauchreifen drauf bleibt und man so noch sicher bremsen kann. |
Zitat:
Ich selber fahre Conti Competition auf Rennrad und Zeitfahrrad, die Satteltasche hat einen Vittoria Reifen (geht leichter drauf). Für die Satteltasche habe ich zwei Clip-Halterungen, so dass ich nur schnell umstecken muss. Pannen hatte ich dieses und letztes Jahr nicht, früher nur wenn ich über feuchte Straßen gefahren bin und auch dann nur selten. Ich bin sogar eine Zeitlang die alten gebrauchten Schlauchreifen vom Xsicht aus reinem Geiz gefahren, selbst die hielten noch lange. Ich möchte auch nicht missionieren, nur wenn jemand fragt, plaudere ich gerne, dass es durchaus Argumente gibt dieses System zu nutzen.:Huhu: |
Ich habe auch noch ein Zweit-RR mit SR Carbonfelgen. Das ist schon wirklich super, wie leicht die Laufräder sind und wie die beschleunigen. Macht richtig Spaß. Mit den aktuellen Challenge SR bin ich auch einigermaßen zufrieden.
Ich würde mir trotzdem keine SR LRS mehr kaufen. Die Conti GP4000 SR gingen immer brutal schwer drauf - trotz vordehnen. Da glühen die Fingerkuppen. Die Challenge gehen dagegen vergleichsweise leicht drauf. Ich hatte auch noch nie ne SR der nicht wenigstens nen minimalen Höhenschlag hatte. Die Conti hatten den immer im bereich des Ventils. Das mit Klebeband is ganz ok, hält aber wie Sau - zumindest das Tofu Extrem, dass ich habe. Damit man ne Chance hat den Reifen vernünftig runter zu kriegen, lässt man am Besten gegenüber vom Ventil entweder a) n Stück Klebeband weg oder b) man zieht die Schutzfolie nicht runter. b) is besser, denn Klebeband gegenüber dem Ventil weglassen verstärkt die Unwucht noch. Zur Sicherheit hatte ich im WK immer ne Rasierklinge dabei. Aufschneiden um mit dem Finger reinzufassen und die Dinger runter zu reißen, wenn man sie so nicht runter kriegt. Norman Stadlers "f**king tire" wird man nicht so schnell vergessen ;) Das mit den 8-12bar ist tatsächlich Spec - zumindest bei den GP4000 SR von Conti. M.E. sind die Reifen mit 10 oder 12 bar aber vollkommen tot gepumpt. Auf super Asphalt meinetwegen. Auf normalen Straßen is das m.E. nix. Fazit: Gewicht und Sicherheitsaspekt bergab bei Scheibenbremsen is n Plus. Der Rest is Pain in the a** :Cheese: |
Zitat:
Ich fahre jetzt seit 3 Jahren auf allen Rennrädern Schlauchreifen (Conti) und habe nur eine Panne gehabt, bei der ich dank Dichtmilch im Reifen aber wieder problemlos heimgekommen bin. Einen leichten Schlauchreifen habe ich immer als Ersatz dabei (Tufo 160g). Druck habe ich auch gerne im Reifen, ich Pumpe immer auf 10 bar auf und wenn er nach ein paar Tagen (oder Wochen) auf 7-8 bar abgefallen ist, dann merke ich beim Fahren schon dass er deutlich weicher ist. Das letzte Watt zu sparen ist mir dabei egal, ich fahre gerne harte Reifen. Im Wettkampf kann ein guter Schlauchreifen mit Latexschlauch auch durchaus mithalten, so unendlich viel schlechter sind die auch nicht. Als nächstes werde ich die Wolfpack testen. |
Zitat:
Sprich, nicht nur 24 oder 48Stunden vordehnen, sondern immer einen Reifen zuhause auf ner Felge als Ersatz zu haben, der im Idealfall mal ein paar Wochen da drauf ist. Und eben auch einen solchen, bzw. einen schonmal gefahrenen (und damit abgelagerten, vorgdehnten und schonmal geklebten) als Ersatz dabei hat. Zitat:
Natürlich treten gleich wieder jene aufn Plan, die davon nie was bemerkt haben wollen (aka nie nen Höhenschlag hatten), aber nicht nur ich weigere mich, ne gewerbsmässige Montage von Contischlauchingers vorzunehmen. Wer die unbedingt will, sollse sich auch selbst montieren, zumal hinzukommt, was ich oben erwähnte: die Dinger sind nie vorgedehnt oder bestenfalls ein paar Stunden. (Wenn ein Kunde damit ankommt, meine ich. Unabhängig davon, dass da eh alles zusammenkommt: Reifen _irgendwo_ gekauft, nicht abgelagert und die Typen in dem Fall zu blöd zum Montieren) In der Regel tritt der Schlag aber ein Stück weit neberm Ventil auf, wo sich das Nahtschutzband überlappt. Wenns direkt neberm ventil ist, liegt das meist daran, dass das Ventil nicht gerade (im Sinne von in radialer Richtung) ausgerichtet ist. Wenns auch nur minimal schief ist, gibts auf der einen Seite ne Abflachung im Reifen, auf der andern Seite vom Ventil ne kleine Aufwerfung. Zitat:
Ich habs einmal versucht und nachher lieber wieder klassisch gekleistert. Wieso? Weils kein wirklicher Mehraufwand ist, wenn man einmal ein Klebebett von zwo, drei Lagen auf der Felge angelegt hat. Wie du schreibst, gegenüber des Ventils 10cm freilassen, den Reifen an der Stelle aber durchgängig mit Kleber einseichen, dann macht da auch nix Geräusche. Mit wenig Übung (und ordentlich vorgedehnten Reifen ist das keine Sauerei und ist overall (Klebeband abpulen, grad bei Tufo...:Kotz:) weniger Aufwand. Und ja, Phonofreunds Argument, die Schlauchingers rollten super, passt schon. Er hat ja nicht behauptet, der Rollwiderstand sei besser. Ich freu mir jedesmal ein Loch in den Bauch, wenn ich mal wieder mit Schlauchreifen fahre, weil das Fahrgefühl einfach genial ist. |
Zitat:
Danke :Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:42 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.