![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Moin,
vielen Dank erst mal für die Kommentare und Tipps bis hierher! Ich denke, die "Hütte" mal von innen etwas zu versiegeln, kann ja nicht schaden. Wie versprochen nun noch eine paar Bilder von meinem Projekt. 1.) Dass das Rad schon so "zerfleddert" ist, bitte ich zu entschuldigen;-) Als ich angefangen habe, hätte ich nicht gedacht, dass Bilder von Interesse sein würden. Wie schon mal erwähnt, finde ich die Rahmenmaße (62cm Höhe, Oberrohrlänge 59cm, RH52 hinten ist genau "Schatzis" Maß) bei meiner Körpergröße sehr interessant... 2. ) ... das entspricht fast genau "Opa Christians Renner" von dem ich hier mal berichtet habe. Weil im Lauf der Jahre auch mal der Rahmen gewechselt werden musste, hat der inzwischen RH63cm und OL 60cm. Wie bei allen meinen "richtigen" Rädern ist eine 185mm Kurbel verbaut, in diesem Fall eine TA Carmina Compact. Für solche Sonderwünsche ist die Kurbel noch recht preiswert und wie ich finde auch recht ansehnlich. 3.) Der Versuch die Innenansicht des Sitzrohres wiederzugeben. Ich finde, das sieht gar nicht so dramatisch aus. 4.) Die Sattelstütze hat den Ausbau eigentlich auch ganz gut überstanden(?). Bei dem Ledersattel weiß ich a) noch nicht ob er zu meinem Hintern passt und b) ob ich das "schicklich" finde, mich selber auf Leder zu betten und "Schatzi" auf den Terry zu setzen, der nach einigem Rumprobieren noch mit dem alten Tandem für sie gepasst hat. 5.) Unten die alte schon demontierte Antriebskurbel des "Captains" (für die Synchronkette auf der linken(!) Seite mit dem Exzenter, der zum Einstellen der Kettenspannung dient. Oben im Bild die ensprechende 185mm-Kurbel von meinem alten - Gott hab' es selig - Tandem. Die 185mm Kurbel hat mir Customcranks vor ein paar Jahren mal gemacht: Eine von der Länge mal abgesehen normale Dreifachkurbel, in die das Pedalgewinde für die linke Seite hinein geschnitten wurde. Da es sich um eine Dreifachkurbel handelt, sitzt alles weiter außen und die Kettenline der Synchronkette passt nicht mehr. Der Q-Faktor dürfte auch nicht ganz ideal sein. Da werde ich noch etwas überlegen müssen, wie das zu lösen ist. Denn in dem originalen Exzenter lässt sich nicht einfach eine entsprechend kürzere Lagerpatrone montieren, da hierfür keine Gewinde vorhanden sind. Auf der anderen Seite hat der Exzenter mit 47mm einen etwas ungewöhnlichen Durchmesser. Dafür habe ich zwar schon eine Idee, die ich erstmal nicht verraten will (Publikumsjoker;-) Wenn einem von Euch noch etwas beseres einfällt, bin ich für Vorschläge offen! Die noch montierte Vorderradbremse ist übrigens eine seltenene hydraulische Magura Felgenbremse mit Rennradbremsgriff! Falls ich mit der neuen Bremslösung (10-Fach Shimano STIs, NOKON-Züge und Cantis mit langen Hebeln für große Bremskräfte) nicht zufrieden sein sollte, habe ich immer noch die Option, vorne mal eine V-Brake mit einem dafür passenden Bremshebel zu montieren, den ich auch noch von dem alten Tandem im Fundus habe. Die hydraulische Bremse würde ich dann für das Hinterrad nehmen. Denn bei einem Tandem ist die Lastwechselreaktion längst nicht so deutlich ausgeprägt wie bei einem normalen Rad. D.h. man kann - und muss es auch - mit dem Hinterrad deutlich zur Verzögerung beitragen. Edith meint noch, dass ich es erst mal mit den STIs und den Cantis probiere, weil ich sonst wieder - wie bei dem alten Tandem - Lenkerendschalthebel verbauen müsste. Das wäre zwar schön oldschool aber auch etwas unpraktisch und damit IMHO auch etwas unsicherer. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Christian |
Vielleicht hat tandem ja n paar Ideen;- der kennt sich mit den Schweinereien solcher Huber ja ganz gut aus.
Wie wurde denn bisher geschaltet? Das ist nicht so gut zu sehn. Naja, eigentlich gar nicht. Und wie ist der Exzenter geklemmt? Ich kenn die Masse zugegebenermassen nicht so auswendig, aber die Dinger gibts ja auch einzeln und wenn da bei dir nicht grad irgendso n Eigenbau-Spezialpatent reingesteckt wurde, könnsts ja einfach austauschen und ne normale Tretlagerpatrone verwenden. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das Exzentergehäuse hat eine Breite von 68mm, d.h. ich brauch "nur" einen Exzenter mit 47mm Durchmesser und BSC-Gewinde und kann dann - genau wie von Dir vorgeschlagen - eine normale Tretlagerpatrone verbauen. Da ich bisher aber nur Exzenter mit 54 und 56 mm Durchmesser gefunden habe, vermute/befürchte ich, dass diese 47mm ein Maß sind, das mittlerweile nicht mehr gebräuchlich ist. Genauso wie die 140 mm Breite vom Hinterbau dieses Schätzchens. Da bekommt man aber mit etwas Suchen und für "etwas" Geld noch Naben, wenn es denn sein müsste;-) Tandems sind eben leider(!) ein Nischenprodukt. Viele Grüße, Christian |
Also 47mm für den Exzenter kommen mir schon recht dürftig vor. Da klingen deine 54 oder 56mm schon plausibler.
Wobei ich diese radiale 'Klemmung' (es ist ja eher ne Arretierung) schonmal irgendwo gesehen hab. Kann aber auch an irgendnem 'normalen' Bike mit nabenschaltung zum Kettespannen gewesen sein. Hatte dann aber gefühlt auch nen dickeren Exzenter. Ich mein, tendenziell ist gegen das Ding nix zu sagen, abgesehen vielleicht davon, dass es seitlich verrutschen kann. Die Welle an sich verschleisst ja an sich nicht und die Lager kann man tauschen. Dein eigentliches Problem ist halt deine Spezialkurbel, nicht die Exzenterlösung...:Cheese: Mal blöd gefragt: welchen Aussendurchmesser haben denn die Lager von dem Ding? Mit Glück und 34mm liesse sich ja vielleicht ein reguläres BSA-Gewinde reinschneiden, wenn das Ding erfreulicherweise schon 68mm (=BSA) breit ist. Die Kassette gibts bei Baumarkt-MTBs, würd mich nicht wundern, wenns gar keine ist sondern ein Schraubkranz. in dem Fall könnts eng werden mit 10fach... 140mm Einbaubreite ist (war?) der Standard am MTB, ebenso wie 48 Speichen. Wenn da alle Stricke reissen, würd ich mich bei nem Stahlrahmen nicht scheuen, den auf 135mm zusammenzubiegen;- halt ordentlich, also so dass das Hinterrad hinterher noch mittig und grad drinsteht. Der Ausdruck 'Biegen' differenziert da leider nicht zwischen Schlosser und Mechaniker...:Cheese: Aber wie auch immer: der Hintergrund war natürlich, die Speichen flacher stehn zu haben, das würde nicht nur mit ner Scheibenbremsnabe konterkariert werden, zudem ja auch 12 Speichen fehlten. Hier ruhig mal ne vollständige Bestandsaufnahme vornehmen, ehe die ersten Investitionen anstehen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
Zitat:
Zitat:
Aber ein Rad von der Stange ist laaaangweilig! Und mal unabhängig von der durch Messungen nicht zu beantwortenden Frage wieviel 0,x% Leistungssteigerung denn eine zur Körpergröße passende Kurbel nun bringt, will ich es einfach nicht einsehen, dass bei einem vernünftigen Rad bei jeder anderen Komponente/Position um Millimeter gerungen wird. Nur bei dem Teil, an dem man sich im Wortsinn stundenlang abarbeitet, passen dann zwei Größen - 170mm und 175mm - für alle: Ja, ne, is' klar! Das ist wie bei den Blues Brothers in Bob's Country Bunker: (...) "Was für Musik habt ihr hier denn so?" "Oh! Wir haben beides! Country und Western! Unten noch ein Bild von mir und meinem Jungen (Der damals noch gemacht hat, was ich von ihm wollte und auch die Trikots im Partnerlook noch super fand. Heute würde er sich wohl eher erschießen, bevor er die gleiche Klamotten wie ich anziehen würde;-) bei der ersten Probefahrt vom alten Tandem. Nein, das ist kein 24er, Ich bin wirklich so groß;-) Schon klar, das mir die Karre mit RH 56 viel zu kein ist. Aber für 400 Eur, die ich damals dafür bezahlt habe, konnte ich über ein paar "kleine Unanehmlichkeiten" gerne hinwegsehen. Wenigstens war auf dem Bild die 185mm Kurbel schon montiert, sonst hätte man das Gefährt wohl für ein Kinderrad gehalten. Zitat:
Was wäre denn der richtige Kernlochdurchmeser für ein BSA Gewinde? Man könnte sich ja eventuell einen passenden Rohling fertigen lassen, um dann das Gewinde reinzuschneiden. Zitat:
Als ich das gelesen habe, dämmerte es mir, dass ich bisher nur glaubte, dass das eine Kassette ist. Ich habe daraufhin ziemlich hektisch das Hinterrad rausgerupft und geguckt: Es ist eine Kassette! :-) Ein Schraubkranz wäre jetzt echt doof gewesen, weil ich die ganzen Teile für den Umbau schon geordert habe. :Lachanfall: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße, Christan |
Aja also, siehste.
Am Ende wird alles gut, und wenns nicht gut ist, ists auch noch nicht das Ende. Mit der Kurbellänge stimm ich dir zu. Ich hab nicht alle Links angeguckt von dir (hüstel, gar keinen, ehrlich gesagt), aber mich irritierts auch immer, dass dieses Gefeilsche um die Sitzposition die Kurbellänge und auch die Aufbauhöhe der Pedale nicht berücksichtigt, wie einige andere Parameter mehr (Q-Faktor zum Beispiel. Wenn ich drei tage hintereinander mit meinem RS-Flyer gefahrn bin, komm ich mir vor, als hätt' ich aufm Gaul den kompletten Westen der USA durchquert). Mein Weg wär nu, denk ich, dass ich mir den vorhandenen Exzenter vorknöpfe. Ich präzisiere: dein eigentliches Problem ist die Kettenlinie deiner 185mm-Kurbel. Lassen wir mal die Symetrie weg: der einfachste Weg wär, den Exzenter nach rechts zu verschieben, bisses passt. Scheint ja möglich zu sein. Dann muss der Bruder, der diese Lösung ersonnen hat, irgendwoher die Welle bekommen haben. Und ich schätze, wenn man sie mal ausbaut, steht auch drauf, woher (gut, kann natürlich auch EDCO oder so gewesen sein, dann siehts weiterhin düster aus, da irgendwo ne kürzere Welle rauszuschlachten). Gleichzeitig hätte man den Exzenter so nackig, um klären zu können, wie es mitm Reinschneiden eines Tretlagergewindes aussähe. Am geilsten aber wär natürlich, dass die aktuell verbaute Tretlagerwelle asymetrisch ist udn du schlicht nur den Exzenter umdrehen müsstest. Wenn innen die Aufnahmen des kleinsten Kettenblattes dann einer Kurbelbewegung im Weg wären, hülfe das Ansetzen einer Flex mit Trennscheibe oder auch schlichtes Schwingen der Feile. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.