![]() |
Zitat:
Wenn ich also weniger Geräusche haben will (sehr wichtig für mich!), fahre ich auf dem kleinen Blatt in den kleineren Gängen. Damit ich das auch in der Ebene tun kann, stelle ich den Regler eher in Richtung 100 % ? Richtig? Bei freier Fahrt (ohne ERG Mode) habe ich da Schwierigkeiten. Da trete ich sehr wenig Watt in hohen Gängen mit hoher Geräuschkulisse und einer wütenden Nachbarin. Wenn ich 0% Anstieg habe, den Regler auf 100 % schiebe, bleibt das Ergebnis doch 0 % ? Das heißt, ich muss doch wieder hoch schalten... Den Zusammenhang kapiere ich irgendwie nicht... :o Also was muss ich tun, damit ich in der Ebene auf Zwift einen möglichst kleinen Gang fahren kann mit höheren Wattzahlen? |
Regler nach rechts. :Blumen:
|
Zitat:
Außer Selbstbetrug sehe ich da aber keinen Vorteil, ich fahre immer mit aktuellen Gewicht, auch wenn das meine W/kg deutlich drückt. Wenn man Rennen fährt merkt man es noch deutlicher, so viele A Fahrer gibt es in Wirklichkeit einfach nicht, und auch in B wird noch ordentlich drauf gehalten. Spaß macht es trotzdem. |
Zitat:
|
Zitat:
Hast du völlig richtig verstanden. Normalerweise ändert sich bei 0% nichts. Es sei denn der Rollentrainer machts irgendwie anders. Bliebe noch der Erg-Mode. Den finde ich aber mit Smarttrainer & Zwift relativ sinnlos, denn man will ja eigentlich Widerstandsänderung oder Tretmuster-Änderung haben. Es fährt sich damit einfach angenehmer und "wie draußen". Vielleicht Waschmaschinenmatten oder ähnliche Dämmung unter den Trainer packen? Meistens sind es ja die Schwingungen, die an den Boden übertragen werden, die man hört. Jedenfalls bei Direct-Drive-Rolentrainern, sprich nur mit Zahnkranz. Wie gesagt: 100% sorgen dafür, dass du berghoch bei richtig Steigungsprozenten auch richtig Steigungsprozente kriegst und bergab dann auch wieder nicht wirklich treten kannst, wenn die Gänge ausgehen. Das dürfte nicht so helfen, denn dann wird es ja auch noch mal extra laut. Könntest natürlich dein Körpergewicht massiv erhöhen, dann fährst du langsamer in Zwift ;). Das könnte wirklich gut funktionieren. |
Zitat:
Danke für Deine Erklärung. Meine Nachbarin hat sich nicht mehr beklagt, seit ich solche Kachel-Sportmatten unter der Rolle habe. Das scheint zu helfen. Ich trainiere nach nem Trainingsplan von Arne. Er schreibt mir Rollenprogramme, so dass ich die meisten Einheiten im ERG Mode absolvieren kann. :Blumen: :liebe053: Trotzdem... wenn schon freies Training, dann will ich schon auch die Profile fahren, wie sie kommen. Bisher habe ich dann eine Strecke mit Anstiegen gewählt. Da muss ich sowieso im kleinen Gang hoch fahren. |
Zitat:
Nein, aber ohne Witz es ist wirklich so. Zwift reguliert das Tempo quasi ausschließlich über W/kg und das auch recht deutlich in der Ebene. Wenn du dir also - nur als Beispiel - 20 kg oder so mehr einträgst, wirst du deutlich langsamer unterwegs sein und die Rolle auch langsamer drehen. Es macht aber natürlich auch weniger Spass ;). Und die W/kg sind natürlich niedriger. Wenn es nur um die Geräuschreduktion geht, wäre das vermutlich die einfachste Lösung. Ggf. Die Trainerschwierigkeit sogar verringern, weil sonst können die Anstiege natürlich etwas härter werden. Eleganter ist natürlich den Lärm etwas abzudämpfen und normal zu fahren, dürfte etwas spassiger sein. Durchs erhöhte Gewicht ändert sich aber nur die angezeigten W/kg und das Tempo auf der Strecke. Ggf. wirste bergab ein bisschen schneller ;). |
Zitat:
Es geht mir da tatsächlich um die Geräusche. Ich bin dann lieber etwas langsamer unterwegs. Der Trainingseffekt bleibt mir ja und darum geht es. Aktuell ist alles stressfrei mit den Nachbarn. Meine Nachbarin hat Schichtdienst. Wenn sie aus der Nachtschicht kommt und ich dann Sonntag früh um 11 Uhr auf Zwift direkt über ihr unterwegs bin, ist sie natürlich sauer. Das versuchen wir inzwischen durch Absprachen zu vermeiden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.