![]() |
Zitat:
hier kommt der ultimative Kilimanscharo Tip: alle deine Fragen werden beantwortet https://www.youtube.com/watch?v=g6qkzA6OmoM :bussi: |
Ich wär ja für Georgien, Interrail (das gibts tatsächlich noch?) gäb sicherlich auch ne wilde Story her, würde aber ggf. auch übern Iran nachdenken. Iss ja der neue Schice in Sachen Wandern, Klettern und (Ski)Bergsteigen und ehe da auch 30Mille jedes Jahr hinfahren...
|
Zitat:
Im Hinblick auf den während der Tour verfügbaren Wein und die erhältlichen Mehlspeisen ohnehin die beste Wahl. Alternativ könntest Du hier noch eine Umfrage "Wohin sollen wir in Urlaub fahren?" einstellen. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Unter allen Möglichkeiten ist das leider die unwahrscheinlichste! |
1. Bergsteigen in Alpen
2. Georgien 3. Iran, im Sommer viel zu heiß. Die Berge dort eignen sich sehr fürs Skibergsteigen, dass wäre im Frühjahr besser. Dann sind die Temperaturen in den Städten auch erträglich. Ziel 1 ist sehr etabliert, mehr sportliche Herausforderung. Ziel 2 ist sicherlich sehr exotisch. Sehr schöne Gegend und wenig überlaufen. Kilimandscharo finde sich so ziemlich das langweiligste in der Auswahl was du machen kannst. Hügel gibt es in Österreich genügend und die Aussicht von diesen ist meist schöner. |
War im Dezember 2014 auf dem Kili über die Lemosho Route. Super Erlebnis (alle Klimazonen der Erde an einem Berg). Sehr wenige Touris am Berg. Waren mit unserer Gruppe alleine am Gipfelkreuz.
Danach bietet sich natürlich noch eine Safari an. Bis seither ein ganz grosser Tansania Fan. Wichtig ist halt die optimale Jahreszeit und eine gute Route (nicht Marangu) LG Ulrich |
Dieser Berg ist total überlaufen und touristisch schon total ausgereizt.
Wenn es nicht ganz so hoch sein soll, dann macht doch den Mount Kenya und anschliessend noch ein paar Tage Safarilodge mit Tiere anschauen und beim Sundowner ein paar Tusker trinken! Mit Sicherheit die ruhigere Variante! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
wie nur ironmänner im triathlon scheint es auch nur alpinisten unter den bergwanderern zu geben hier :-)
ich bin 2001 über die einfache marangu route hochgewandert, erkläre auch warum: erstens weil ich KEIN bergsteiger bin und ich mehr oder weniger raus bin, wenn man die hände zu hilfe nehmen muss. und da der berg es routentechnsich so hergibt hochzukommen, nehme ich die route. das war mehr oder weniger die grundüberlegung von uns flachlandtirolern.....wo kommen wir mal in große höhen ohne klettern zu müssen. ist wie im triathlon hier....wo hole ich mir die quali mit der durchschnittlichsten zeit. und ja, die marangu route ist gut ausgebaut, bzw ein ca. 1 - 1,5m breiter weg aus festgeplätteter erde. und das hat auch eine grund....über diese route werden die notfälle runtergebracht. und die werden dort nicht getragen, sondern gerollt. ich habe mal ein bild der transportgestelle drangehangen. dazu braucht es einen halbwegs ebenen untergrund. wie sehr der berg heute überlaufen ist, kann ich nicht einschätzen, ich war wie gesagt 2001 drauf. wir waren mitte november oben und hatten gipfelurkunden 7000irgendwas aus diesem jahr. das waren im schnitt 21-22 leute pro tag auf dem gipfel. und die auch noch über verschiedene routen. ich kann nur sagen, dass wir bei tagesetappen von rund 10 kilometern fast immer ganz allein mit unserem guide unterwegs waren den ganzen tag. überlaufen sieht da anders aus. mag aber heute alles anders sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.