![]() |
Zitat:
|
Zitat:
1. Die Kette davor bewahren unnötig viel Schmutz anzuhaften. 2. Für 180km dürfte es reichen. 3. Es ist schön Dünnflüssig und dürfte nicht allzu viel Reibung haben. Ob es druckfest genug ist damit der Schmierfilm nicht reisst können wir nur spekulieren und was das dann an Mehrreibung ausmacht gegenüber einen richtigen Kettenöl ebenso. Disclaimer! Ich rate trotzdem zu einem ordentlichen Kettenöl möglichst dünnflüssig und ohne unnötigem Keramik, Silikon oder Teflonschnickschnack. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Kann ruhig etwas großzügig drauf, kurz einwirken lassen, Kette einmal durch fusselfreien Lappen laufen lassen und ein zu viel an Öl abwischen, fertig. Das ganze Reinigen und Co. ist doch eh nur Kosmetik, an die nötigen Schmierstellen kommt man eh nicht dran, da ist IMHO eher die Gefahr dass man da Schmierstoff entfernt und kaum wieder hinbekommt. Und eh ich so eine Sauerei wie Auskochen oder ähnlichen Kram anfange - so teuer ist eine neue Kette auch wieder nicht. Vor allem im Vergleich zu dem was Trias sonst so für ihr Hobby ausgeben. :Cheese: |
ich brauche noch das Scottoiler Öl von den Motorrädern auf...
Mir taugt es, ölen und Überschuß abwischen.:Blumen: |
Zitat:
Ich nehm das auch und fahre über 10.000 und bei Wind und Wetter, das ganze Jahr durch. Ich fahre ein Ritzelpaket 12.000 km mit 2 Ketten (2 mal tauschen). Dann kommt alles weg und wie gesagt das Öl oben, machmal ein bisschen Brunox noch drauf. Teures Kettenschmiermittel ist in meinen Augen Woodoo. |
Woran erkennt man die Leute, die die Kette reinigen, am besten noch mir WD40 oder so?
Ultrasauberer, chromglänzender Antriebsstrang (weil man das so hat in der Rennradszene) und rasselt wie bekloppt. Ich kenn da auch so einen. :Cheese: :Cheese: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:07 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.