triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Schräubchen im Carbonrahmen abgebrochen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46188)

shoki 17.05.2019 09:14

Sieht echt bescheiden aus, die tips oben könnten funktionieren. Das aufbohren ist aufgrund der M3 schon knifflig, n dünner Bohrer ist ja nicht wirklich stabil.
Als Distanzstück kannst du auch n Bolzen in entsprechendem Durchmesser zurechtsägen/ feilen, da hast du zumindest schonmal ne ordentliche Rundung.
Viel Erfolg.

Helmut S 17.05.2019 09:19

Zitat:

Zitat von shoki (Beitrag 1452486)
Sieht echt bescheiden aus, die tips oben könnten funktionieren. Das aufbohren ist aufgrund der M3 schon knifflig, n dünner Bohrer ist ja nicht wirklich stabil.

Und möglicherweise nicht lang genug, denn mit nem Bohrfutter kommt man da ja nicht wirklich hin.

Raspinho 17.05.2019 09:37

Sorry wenn es etwas OffTopic ist, aber wie passiert sowas?

Komischerweise hatte ich letztens an meinem Felt ebenfalls das Problem, und ein professioneller Altersklassenathlet hat an seinem Felt ebenfalls das Problem.

Liegt es daran, dass eine schlechtere Qualität verbaut wird? Oder haben wir beim EInbau des Rades falsch gemacht?

FInde es schon komisch, dass mehrere das Problem haben, und scheinbar an verschiedenen Modellen.

Eloxiert 17.05.2019 09:43

Also ganz so simpel mit dem Rad "gerade" einbauen finde ich nicht. Die Position der Achse im Achsauge muss genau definiert sein, sonst verändert sich die Schaltgeometrie (wohl nicht so bedeutend) aber auch die Position der Bremsbacken.

tandem65 17.05.2019 09:53

Zitat:

Zitat von Eloxiert (Beitrag 1452496)
Also ganz so simpel mit dem Rad "gerade" einbauen finde ich nicht. Die Position der Achse im Achsauge muss genau definiert sein, sonst verändert sich die Schaltgeometrie (wohl nicht so bedeutend) aber auch die Position der Bremsbacken.

Da kommt es ja wirklich auf den 1/10mm an. :Huhu:

sabine-g 17.05.2019 10:02

ich würde die funktionierende Schraube rausdrehen und dann entweder ganz auf Schrauben verzichten, falls das geht oder aber kleine Abstandsplättchen reinkleben.

Warum du da Loctite drangemacht hast versteh ich übrigens nicht,
bei mir hat sich noch nie eine Schraube von selber reingedreht.

Jan-Z 17.05.2019 10:04

@Raspi: An einen Felt IAx?
Vielleicht sollte ich meine sicherheitshalber tauschen ....
Ich verwende die übrigens regelmässig (zumindest die eine Seite) weil meine Scheibe und mein Speichenhinterrad offensichtlich unterschiedlich aufliegen. Halbe/ganze Umdrehung hin bzw. Her und ich muss beim Einbau auf nichts achten ... :Cheese:
Gruss Jan

365d 17.05.2019 10:09

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1452483)
...aber in der Praxis sind diese Schräubchen nicht wirklich wichtig! Das aerodynamisch ideale Spaltmaß am Hinterrad kennt wohl nur der eine oder andere Stundenweltrekordler. Und ein Hinterrad gerade einzusetzen, ist auch ohne diese Anschläge eine Sache von Sekunden. In der Position gehalten wird es ja vom Schnellspanner.

Irrtum.
Je nach Distanz des Ausfallendes zum Rahmen kann es zb mit einem grösseren Reifen (zb 25er Conti) schon SEHR eng werden. Wenn die Achse dann ohne Schraube im Ausfallende sitzt, kann es zu einem Schleifen des Reifens am Rahmen kommen.
Und der Druck auf diese Distanzschraube ist nicht zu unterschätzen. Klar hält grundsätzlich der Schnellspanner die Achse, aber wenn man mal RICHTIG auf die Pedale tritt, mag die Klemmung des QR den Druck alleine nicht halten.
Habe den Distanzhalter an meinem TT auf der Antriebsseite schon zweimal zerstört.

Was hier etwas speziell ist, ist dass dies auf der linken Seite passiert ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:45 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.