triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Neuauflage des Cervelo P5 - jetzt mit Disc Brake (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45827)

sybenwurz 13.03.2019 08:39

Zitat:

Zitat von Freizeitathlet (Beitrag 1439229)
...längerer Ausbau bei einem Defekt...

Typisches haltloses und falsches Argument von jemandem gegenüber ner Technik, von der er keine Ahnung und der gegenüber er Vorbehalte hat.
Solang du nedd bei ausgebautem Rad die Bremse ziehst gehts nämlich deutlich schneller.
Und seit es Steckachsen gibt, kann man nichtmal mehr das Rad schief einbauen, dass die Bremse schleift...
Es gibt nix einzustellen, keine Bremse zu öffnen und vom Losfahren wieder zu schliessen und der Bremssattel bleibt, wo er ist und verdreht sich nicht so dass die Bremse dann einseitig schleift, wenn man etwas zu robust ans Werke geht.
Und ganz generell: wenn ich mir das ständige Gepienze anhöre wegen der unzugänglichen Bremse hinterm Tretlager oder die regelmässigen Suchen nach Zwickern, die wenigstens _etwas_ besser bremsen...

Die Diskussion erinnert mich 1:1 an jene mit den Cantibremsen und vor gut 5-7 Jahren gar mit Scheibe am Crosser.
Letztlich hat sich aber stets die bessere Technik durchgesetzt.
Ob mans nu brauchte oder nedd.

->PF 13.03.2019 10:39

kein integriertes Trinksystem, sehe ich das richtig? Ob die gesparten Watt dann nicht wieder weg sind wenn ich mir irgend so ein hässliches Torpedo da vorne ranklatsche?

Designtechnisch finde ich es auch irgendwie langweilig. Da habe ich mir mehr erwartet, gerade weil ich das neue S5 in Natura total hübsch finde und selbst das neue R3 fahre.

Schade


Ps.: Ich bin totaler Fan von Disc und finde das auch am TT gut. Mag im Wettkampf egal sein weil man nicht oft bremsen muss, aber in jeder Trainingsfahrt fühle ich mich mit Discbremsen tausend mal wohler.

Solution 13.03.2019 13:13

Der Auflieger sieht eher bescheiden aus. Der Übergang zwischen Vorbau un dem Auflieger wirkt auch eher wie gekonnt und nicht gewollt. Kein Trinksystem und dazu die Cervelo typischen Preise. Mich hat das Ding nicht vom Hocker...
Wo baut man bei so einem Cockpit eigentlich den Computer hin?

Chris.sta 13.03.2019 13:30

wer so ein Bike fährt hat keinen störenden Radcomputer mehr verbaut, der fährt mit ner Smartbrille ;-)

nagybalfasz_b 13.03.2019 13:41

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1439235)
Typisches haltloses und falsches Argument von jemandem gegenüber ner Technik, von der er keine Ahnung und der gegenüber er Vorbehalte hat.
Solang du nedd bei ausgebautem Rad die Bremse ziehst gehts nämlich deutlich schneller.
Und seit es Steckachsen gibt, kann man nichtmal mehr das Rad schief einbauen, dass die Bremse schleift...
Es gibt nix einzustellen, keine Bremse zu öffnen und vom Losfahren wieder zu schliessen und der Bremssattel bleibt, wo er ist und verdreht sich nicht so dass die Bremse dann einseitig schleift, wenn man etwas zu robust ans Werke geht.
Und ganz generell: wenn ich mir das ständige Gepienze anhöre wegen der unzugänglichen Bremse hinterm Tretlager oder die regelmässigen Suchen nach Zwickern, die wenigstens _etwas_ besser bremsen...

Die Diskussion erinnert mich 1:1 an jene mit den Cantibremsen und vor gut 5-7 Jahren gar mit Scheibe am Crosser.
Letztlich hat sich aber stets die bessere Technik durchgesetzt.
Ob mans nu brauchte oder nedd.

Und das ist eine nicht anders zu erwartende Meinung eines Zweiradmechanikers.
Warum sollte jemand, der mit Wartung von Radteilen Geld verdient, auch nicht total happy mit solchen Bremsen sein? Schließlich ist es ja nicht von der Hand zu weisen, dass es sogar ziemliche Zweirad-Laien hinkriegen, eine Felgenbremse sauber einzustellen und in Schuss zu halten.
Demgegenüber trauen sich aber WESENTLICH weniger Sportler an die Wartung ihrer Scheibenbremsen ran. Und dann kommt noch dazu, dass diese Scheibenbremsen auch noch häufiger gewartet werden müssen (was aber primär an der Hydraulik liegt und nicht an den Bremsen als solche).

Da schnalzt natürlich jeder Zweiradmechaniker mit der Zunge, weil er weiß, dass damit automatisch mehr Aufträge reinkommen werden.

Ich selbst habe an 2 meiner Räder (leider!) Scheibenbremsen dran, so dass ich zwangsläufig gut vergleichen kann. Über die ständig beschrieenen wesentlich besseren Bremskraft und -dosierung der Scheibenbremsen kann ich wirklich nur lachen. Die Unterschiede sind MINIMAL. Selbst bei Regen habe ich mit meinem Wettkampf mit Carbon-Felgen und Felgenbremsen kein Problem, welches eine Lösung bräuchte.

Ganz klares Fazit für mich als Fahrer und Selbstwarter meiner Komponenten:
Die Vorteile der Felgenbremsen überwiegen deutlich, da die Bereiche, in denen die Scheibenbremsen im Vorteil sind, nur minimalste Vorteile bedeuten, die ich persönlich beim Fahren quasi gar nicht wahrnehmen kann (das Bremsen mit meinem Wettkamprad ist im Grunde auf gleichem Level wie das Bremsen mit meinem Rennrad mit Scheibenbremsen).

captain hook 13.03.2019 13:43

Kauf ich. 46cm Stack erlauben wenigstens mal eine gute TT Position einzustellen ohne dafür Kopfstände machen zu müssen. Hier gibts endlich mal einen echten Fortschritt, der eine Ablösung meines uralten Shiv TT mit all seinen Kompromissen ins Auge zu fassen. Bisher warend diese Kompromisse immer noch weniger, als das, was einem andere als neuesten, heißesten Sh***ß verkaufen wollten.

Bei Defekt ist bei mir ein Rennen eh vorbei. Da ists dann auch egal wie lange ein Ausbau dauert oder auch nicht.

sabine-g 13.03.2019 13:53

Zitat:

Zitat von Solution (Beitrag 1439290)
Der Übergang zwischen Vorbau un dem Auflieger wirkt auch eher wie gekonnt

sagte ich bereits. Sieht gekonnt aus.

Kiwi03 13.03.2019 13:58

ich hoffe, man kann den Lenker umlegen, ohne nen Mechaniker zu bestellen.. sonst wird's schwer mit ner Radkiste.. :Lachen2:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:51 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.