triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Endlich mal was Neues: Nubike (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45746)

Solution 27.02.2019 21:43

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1436944)
Da gibt es kein Geheimnis zu entdecken, denn das regelt man einfach mit der Schaltung.

Also ist die Kurbellänge bei einem normalen Rad egal, weil ne Schaltung dran ist? ja ne ist klar...

LidlRacer 27.02.2019 21:51

Zitat:

Zitat von Solution (Beitrag 1436945)
Also ist die Kurbellänge bei einem normalen Rad egal, weil ne Schaltung dran ist? ja ne ist klar...

Du wirst jedenfalls keinen sensationellen Leistungszuwachs mit einer anderen Kurbellänge erreichen. Und mit dem "Nubike" erst recht nicht.

Solution 27.02.2019 22:17

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1436947)
Du wirst jedenfalls keinen sensationellen Leistungszuwachs mit einer anderen Kurbellänge erreichen. Und mit dem "Nubike" erst recht nicht.

Das wollte ich damit auch nicht sagen, sondern eher das die Längen, so wie sie heute existieren, bewusst so gewählt sind und deutlich längere, oder kürze Kurbeln eher kontraproduktiv sind, weil dann gewisse Nachteile stark hervortreten. Genau so ist sicher auch bei dem Nubike. Wenn der Hebel zu lang, oder zu kurz ist, gibt es Probleme. Eine Schaltung braucht sowas auf jeden Fall, außer man steht auf Fixie.

Jan-Z 28.02.2019 09:41

Na ja, Kurbellänge an einem normalen Rad und diesem ..... Dingsda sind ja nicht wirklich vergleichbar ...
Da kannst Du eine beliebig lange 'Kurbel' verbauen, es gelten halt die Hebelgesetze, beim normalen Rad sind da ja physikalische bzw. anatomische Grenzen gesetzt.

Gruss Jan

Necon 28.02.2019 09:58

Beliebig lang geht auch nicht, musst ja irgendeine Geometrie haben sonst wird dein Radstand zu lange und das Gewicht zu hoch.
Außerdem vernachlässigt dieser Aufbau den hinteren Oberschenkel total in der Belastung oder? Also da kann ich nicht ziehen sondern immer nur drücken bzw selbst wenn ich ziehe geht es auf die gleiche Muskulatur.

Jan-Z 28.02.2019 10:09

Klar, ich glaube auch nicht, daß das zumindest im sportlichen Bereich Sinn macht.
Aber bzgl. der Kurbellänge im Sinne des Hebelarms hat man natürlich viel mehr Freiheiten. Kniewinkel bei 0° bzw. 180° ist ja anders als bei der normalen Tretkurbel unabhängig von der Länge und auch die Bodenfreiheit ...

Gruß Jan

Thorsten 28.02.2019 10:41

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1436862)
Für mich war das Video gegessen, als ich die Spinergy REV-X gesehen habe.

Genau so war es bei mir auch :(.

Die gezeigten Vergleiche muteten in der Tat etwas dämlich an. Man muss den Test nur so aufbauen, dass sich das eigene Rad mit dem Gewicht flott bewegt und ein herkömmliches sich gar nicht bewegt. Und schon glauben alle wieder an das Perpetuum mobile ...

BananeToWin 28.02.2019 10:46

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 1436987)
Beliebig lang geht auch nicht, musst ja irgendeine Geometrie haben sonst wird dein Radstand zu lange und das Gewicht zu hoch.
Außerdem vernachlässigt dieser Aufbau den hinteren Oberschenkel total in der Belastung oder? Also da kann ich nicht ziehen sondern immer nur drücken bzw selbst wenn ich ziehe geht es auf die gleiche Muskulatur.


Nein, das stimmt so nicht. Beim "Drücken", also der Beinstreckung sind natürlich auch die hintere Oberschenkelmuskeln beteiligt, weil sie eine Hüftstreckung bewirken. Es stimmt insoweit, als das der vordere Oberschenkelmuskel i.d.R. mehr arbeitet beim Radfahren als beim Laufen.

Ziehen tut man eigentlich nicht wirklich, schon gar nicht auf längeren Strecken. Und wenn du bei diesem speziellen Antrieb ziehen könntest, würdest du im wesentlichen die gleichen Muskeln verwenden wie beim Ziehen auf einem normalen Rad (man belastet dabei v.a. die Hüftbeuger).

Das Video ist aus meiner Sicht ein bisschen ungünstig, weil sie ständig auf den längeren Hebel hinaus wollen. Aber die vermeintlichen Vorteile sind doch andere:

1) kann ich längere Hebel fahren ohne dabei Probleme am oberen Totpunkt zu bekommen. Das geht bei einer normaler Kurbel nicht.

2) die Kurve der Pedalbewegung entspricht mehr einer Gerade und weniger dem klassischen Kreis. Aus biomechanischer Sicht KÖNNTE das durchaus effektiver sein. Ob das so ist müsste man eben gewissenhaft untersuchen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:15 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.