![]() |
Sorry, aber nur noch mal zum Verständnis. Ich fahre die tubeless ready ohne Schlauch und ohne Milch. Im Pannenfall, z.B. Rennen, ziehe ich einen Schlauch ein. Vorausgesetzt ich bekomme den Mantel von der Felge. Hab ich einen Nachteil, wenn ich prinzipiell gleich mit Schlauch fahre ?
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei einer gut funktionierenden Reifen-Felgen-Kombi ist es zwar möglich, ohne Milch zu fahren, aber du verschenkst damit einen entscheidenden Vorteil von Tubeless-Laufrädern, nämlich den der erhöhten Pannensicherheit. Ohne Milch ist das Risiko, eine Panne zu erleiden mindestens genauso groß, wenn nicht sogar größer als bei üblichen Reifen-Schlauch-Kombinationen. |
Zitat:
Es gib Booster für unterwegs: https://milkit.bike/de/product/milkit-booster Die Flasche kann man, solange man sie nicht braucht als Wasserflasche benutzen und wenn man sie braucht mit der Minipunpe z.b. aufpumpen. |
Ich fahre, noch nicht, ohne Milch. Ich versuche die tubeless ready Geschichte zu verstehen, da ich mir demnächst neue Laufräder kaufen werde und dabei immer wieder auf die DT Swiss RC 1400 Dicut als Option gestoßen bin. Bisher fahre ich normale Drahtreifen und bin zufrieden damit. Muss ja aber nicht so bleiben.
|
Zitat:
Das war also ne Frage mit der Milch. Also nein, du fährst nicht ohne Milch, sondern mit. Im Pannenfalle sollten sich die meisten Löcher damit selber wieder schließen, evtl. nach kurzem Luftverlust. Wenn das nicht funktioniert, kannst du einen Schlauch einziehen, den du dabei hast ja. |
Zitat:
Tubeless macht ja auch nur richtig Sinn, wenn man ohne Schlauch, aber mit Milch fährt. Dann hat man auch kaum einen Platten den man draussen flicken muss. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.