zahnkranz |
24.07.2018 17:46 |
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Beiträge!
Es handelt sich um eine 11fach Dura-Ace Schaltung mit einer Rotor-Kurbel. Welche Trittfrequenz ich genau fahre, kann ich leider nicht sagen, weil ich die letzten Wochen einfach nach Gefühl gefahren bin, ohne die Frequenz zu messen oder aufzuzeichnen. Einfach um für mich die Frequenz zu finden, in der ich mich wohl fühle, ohne mich von Statistiken und Zahlen verrückt machen zu lassen. Der häufigste gefahrene Bereich waren 36/11-13. Die 44km/h waren eher die Ausnahme bei Rückenwind bzw. moderaten Abfahrten. Konnte noch gut treten aber da wäre es schon notwendig gewesen zu schalten. Grundsätzlich habe ich ein gutes Schaltverhalten, fahre auch noch Vintage-MTBs mit dreifach Kettenblättern aber auch moderne Bikes mit einfach-Schaltung.
Habe regelmäßig aufs große Kettenblatt geschaltet als ich beim 13er oder 12er angekommen war, aber der Sprung auf den 52er war einfach zu gewaltig. Zudem läuft die Kette auf kleinen Kettenblatt/kleines Ritzel bei mir etwas sauberer (zumindest leiser) als großes Kettenblatt/großes Ritzel.
Ich denke die Lösung ist wirklich ein kleineres grosses Kettenblatt, 50 oder einen Ticken kleiner. Dann nutze ich das kleine bei Anstiegen, das grosse darüber hinaus. Mit einem 39er vorne würde ich aber auch fast alle Anstiege meistern. Alle meine bisherigen Rennräder haben ein 39er vorn und kam bisher jeden Berg hoch. Werde gleich Mal nach neuen Kettenblättern suchen, zumindest dem großen. Und danke für den Hinweis auf den Ritzelrechner, kannte ich bisher nicht.
|