triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Gesundheitspolitik nach japanischem Vorbild? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43646)

Klugschnacker 14.02.2018 22:24

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1361805)
Ich denke es würde mehr bringen wenn man Firmen dazu bringen könnte gesundes Essen in der Kantine anzubieten. In wenigen klappt es schon, aber die meisten sehen die Kantine immer noch als Kostenfaktor.

Sehe ich ebenso.

Außerdem scheint es mir, als stürbe die Generation der Menschen, die noch mit frischen Lebensmitteln kochen können, gerade aus. In den Schulen werden diese Grundfertigkeiten des Lebens normalerweise nicht mehr gelehrt.

Ich würde es befürworten, wenn Jugendliche wieder das Kochen lernen. Das wäre in einem halben Schuljahr erledigt. Ich persönlich hätte davon mehr profitiert als von meinem Gekritzel im Kunstunterricht. Ich wage es kaum zu sagen, aber – vielleicht kann auch der Religionsunterricht für ein halbes Jahr Platz machen.
:Blumen:

Edit: Insgesamt halte ich das Übergewicht erwachsener Menschen nicht für eines der größeren Probleme der Menschheit, eher im Gegenteil. Um uns herum bricht gerade die Biosphäre zusammen...

merz 14.02.2018 22:43

Wenn ich richtig gerechnet habe ist die japanische Grenze für >M40 waisteline unter 85 cm ... Maßband raus :)

m., im Ernst: frühes erzieherisches nudging hilft, nichts anderes und das dauert Jahrzehnte, ist aber nachhaltig

hanse987 15.02.2018 00:00

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1361824)
Sehe ich ebenso.

Außerdem scheint es mir, als stürbe die Generation der Menschen, die noch mit frischen Lebensmitteln kochen können, gerade aus. In den Schulen werden diese Grundfertigkeiten des Lebens normalerweise nicht mehr gelehrt.

Ich würde es befürworten, wenn Jugendliche wieder das Kochen lernen. Das wäre in einem halben Schuljahr erledigt. Ich persönlich hätte davon mehr profitiert als von meinem Gekritzel im Kunstunterricht. Ich wage es kaum zu sagen, aber – vielleicht kann auch der Religionsunterricht für ein halbes Jahr Platz machen.
:Blumen:

Edit: Insgesamt halte ich das Übergewicht erwachsener Menschen nicht für eines der größeren Probleme der Menschheit, eher im Gegenteil. Um uns herum bricht gerade die Biosphäre zusammen...

Ich durfte in der 7 Klasse Hauptschule 1 Jahr lang dem Fach Hauswirtschaft beiwohnen. Die Grundfertigkeiten im Kochen wurden einem beigebracht. Hat der zweite Bildungsweg doch auch mal Vorteile!

Körbel 15.02.2018 03:15

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1361824)
Um uns herum bricht gerade die Biosphäre zusammen...

Stimmt, aber wer macht was dagegen?
Könnte ja jeder ein klein wenig was dagegen tun.
Ist aber sooo anstrengend!

Nobodyknows 15.02.2018 06:51

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1361750)
Dagegen!
Von wem stammt der Vorschlag? Ich tippe auf wohlhabende, gesunde Menschen.

Zitat:

Zitat von Acula (Beitrag 1361801)
Das sind genau die Art von nicht konstruktiven Diskusionen die ich meinte ;) Und es ist ja auch kein Vorschlag von wohlhabenden Menschen, sondern ein funktionierendes System aus einem anderem Land.

Och, Menno. Jetzt habe ich mich schon so zusammengenommen. ;)
O.k. Anders gefragt. Ihr habt das Thema auf der Uni letztendlich mit einer Tendenz zum "Dafür" diskutiert. Kann man davon ausgehen, dass die Studenten überwiegend unter 30 und gesund sind, aus einem gutbürgerlichen Millieu stammen und keine pflegebedürftigen Angehörigen haben?

In Japan funktioniert das System angeblich.
Was man vom Schutz gegen Karōshi und Selbstmorde scheinbar nicht behaupten kann. :(

https://www.welt.de/vermischtes/arti...nem-Monat.html

https://www.welt.de/vermischtes/arti...weg-sehen.html

Gruß
N. :Huhu:

Acula 15.02.2018 08:06

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1361840)
Och, Menno. Jetzt habe ich mich schon so zusammengenommen. ;)
O.k. Anders gefragt. Ihr habt das Thema auf der Uni letztendlich mit einer Tendenz zum "Dafür" diskutiert. Kann man davon ausgehen, dass die Studenten überwiegend unter 30 und gesund sind, aus einem gutbürgerlichen Millieu stammen und keine pflegebedürftigen Angehörigen haben?

In Japan funktioniert das System angeblich.
Was man vom Schutz gegen Karōshi und Selbstmorde scheinbar nicht behaupten kann. :(

https://www.welt.de/vermischtes/arti...nem-Monat.html

https://www.welt.de/vermischtes/arti...weg-sehen.html

Gruß
N. :Huhu:

Ich glaube aus unserer Gruppe haben viele pflegebedürftigen Angehörige und auch Übergewichtige bis Adipöse Eltern. Wir sind uns ja auch bewusst, dass es in Deutschland nicht Umsetzbar ist, da es einfach keine Akzeptanz aufgrund der Bevormundung und Kosten geben würde.

Die Effektivste und Nachhaltigste Methode wäre sicherlich wie Klugschnacker und Merz geschrieben haben eine Veränderung des Bildungssystems. Nahrungszubereitung, Nachhaltigkeit im Einkauf und Lebensstil (Stichwort Umweltschutz), Auswirkungen von Ernährung kommen im Schulsystem kaum bis gar nicht vor. Ebensowenig wie soziale Aspekte, klar man hört ein wenig über Mobbing und soziale Ungerechtigkeit, aber da könnte man auch eine größere Sensibilisierung schaffen. In Deutschland hängt Bildungserfolg ja auch stark vom Einkommen ab und das wiederrum von sovielen Faktoren....das könnte letztendlich eine sehr lange Liste werden. Reformbedarf gäbe es da auch genug, aber das kann man irgendwann ja nicht mehr vernünftig diskutieren. ;)

qbz 15.02.2018 09:09

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1361824)
......
Außerdem scheint es mir, als stürbe die Generation der Menschen, die noch mit frischen Lebensmitteln kochen können, gerade aus. In den Schulen werden diese Grundfertigkeiten des Lebens normalerweise nicht mehr gelehrt.

Ich würde es befürworten, wenn Jugendliche wieder das Kochen lernen. Das wäre in einem halben Schuljahr erledigt. Ich persönlich hätte davon mehr profitiert als von meinem Gekritzel im Kunstunterricht. Ich wage es kaum zu sagen, aber – vielleicht kann auch der Religionsunterricht für ein halbes Jahr Platz machen.
:Blumen:
......

Die Eltern müssen sich einfach nur die Zeit nehmen, von Zeit zu Zeit gemeinsam mit ihren Kindern zu kochen. Ausserdem läuft im TV schon fast in jeder Minute irgendwo eine Kochsendung. Ich hätte ungerne deswegen mehr Lebenszeit in der Schule verbracht.

Absolut kritikwürdig finde ich allerdings die institutionelle Essensversorgung in Kita´s, Ganztagesschulen, Spitäler usf. durch die Caterer. Das ist überall eine totale Katastrophe!
In Berlin hatten die Kita´s früher eine Köchin vor Ort, die manchmal mit den Kindern zusammen kochte. Alles wegrationalisiert zugunsten einer undefinierbaren Pampe vom Caterer, die per Ausschreibung als Billigstanbieter den Zuschlag erhalten.

Klugschnacker 15.02.2018 09:48

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1361862)
Die Eltern müssen sich einfach nur die Zeit nehmen, von Zeit zu Zeit gemeinsam mit ihren Kindern zu kochen. Ausserdem läuft im TV schon fast in jeder Minute irgendwo eine Kochsendung. Ich hätte ungerne deswegen mehr Lebenszeit in der Schule verbracht.

Ja, müssen sie einfach nur.

Machen sie aber anscheinend nicht, oder die Jugendlichen interessiert das in dieser Lebensphase nicht. Hätte mir meine Mutter in meinen Flegeljahren beibringen wollen, wie man aus einem Blumenkohl eine Mahlzeit macht, wäre ich eilig verduftet. Den Studenten, mit denen ich meine WG-Jahre verbracht habe, ging es offenbar ähnlich. Da gab es Mensa oder Wagner-Pizza oder Miracoli.

Die Kochshows sind zu weit weg vom normalen Leben. Was interessiert einen die Haute Cuisine, solange man sich glücklich von Tiefkühlpizza ernährt, die ein Fünftel kostet?

Mehr Lebenszeit auf der Schule müsste deshalb nicht sein. Das ein oder andere Schulfach könnte für ein halbes Jahr etwas Platz machen, das würde bereits genügen.

(Etwas off topic: Dem schulischen Kochkurs könnte man vielleicht ein paar Wochen "Verbraucherkunde" voranstellen. Dort könnten die Jugendlichen unter anderem lernen, wo die Billigjeans herkommt, oder die Fleischmahlzeit für 3 Euro.)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:34 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.