![]() |
Zitat:
geht aber auch mit nem MTB und das macht beim downhill meist noch viel mehr Spass!:Huhu: |
Nach den Stürmen im Herbst gabs auch den flacheren Strecken öfter mal die Notwendigkeit abzusteigen und wieder aufzuspringen :)
|
Ganz interessante Frage zum Auf- und Abspringen. Wenn ich mir das Elend ab und an mal anschaue, wenn die Triathleten, gerne auch mit den teuren Rädern, das Rad hinter die Linie schieben, abstoppen, ein Bein drüber heben und einklicken und dann mit leichtem Anschub vom zweiten Bein losrollen und einklicken, dann schwanke ich immer zwischen Kopfschütteln und Grinsen. :-) Beim Wechsel zum Laufen sieht das vergleichbar aus. Die wenigsten rollen auf einer Pedale stehend heran und springen an der Linie runter und rennen weiter. Da wird soviel Zeit verschenkt, wie die super Aero-Optimierung auf dem Prüfstand einbringt. :-)
|
Zitat:
dann frag ich mich immer: Warum gehen die zum bike-fitting? Wie wärs mit gescheit abfahren lernen?:Cheese: War das jetzt zu böse?:Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
Und wenn es authentisch sein soll, dann darf sich auch kein Flaschenhalter am Crossrad befinden.:) |
Mensch Körbel jetzt hast du uns mit so vielen Beiträgen klargemacht was für ein doller Hecht du bist, dass du mit Klickies, aber ohne Flaschenhalter bärenstark um die Kurven fegen kannst, alles natürlich ohne verpönte Waldautobahnen (vierspurig?).
Und jetzt hast du völlig vergessen dem Threadersteller und den Mitlesern nützliche und wertvolle Tipps zum Erlernen des Aufspringens zu geben. Da haben andere mit weniger Anläufen schon mehr weitergeholfen. Mich z.b. interessieren weniger die Styling Tipps und Verhaltens Codex für Crossfahrer, die voll true sein wollen, sondern eher konkrete Hilfen, Ideen oder vielleicht ein bewährter Videolink. :Blumen: |
Zitat:
Zitat:
(sorry für das Kapern des Threads!) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.