triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Demontage Cervélo P5 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43435)

sybenwurz 09.01.2018 14:59

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1353841)
...Die wird einfach reingepresst ...rechts oben auch die schwarze Klemmteile gezeigt, mit denen du die Leitung im Schraubstock klemmst.

Ich weiss nicht, was du hier immer vom Einpressen schreibst.
Wenn die Leitung tatsächlich neben der Olive gekürzt wurde, wird die Überwurfmutter und dann die (neue) Olive über die Leitung geschoben, diese bis Anschlag in den Anschluss gedrückt und mit der Überwurfmutter angezogen.
Da muss nix gepresst oder in nen Schraubstock eingespannt werden.

sabine-g 09.01.2018 15:13

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1353890)
Ich weiss nicht, was du hier immer vom Einpressen schreibst.

Er meint die Befüllstutzen


longtrousers 09.01.2018 16:07

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1353890)
Ich weiss nicht, was du hier immer vom Einpressen schreibst.
Wenn die Leitung tatsächlich neben der Olive gekürzt wurde, wird die Überwurfmutter und dann die (neue) Olive über die Leitung geschoben, diese bis Anschlag in den Anschluss gedrückt und mit der Überwurfmutter angezogen.
Da muss nix gepresst oder in nen Schraubstock eingespannt werden.

Man muss mich auch verstehen wollen. Ich habe das schon richtig geschrieben, man sollte nur nicht die zwei verschiedenen Vorgänge mischen.
An der Bremszangenseite wird die Oive um die Leitung gepresst durch Anziehen der Überwurfmutter was du hier oben richtig beschreibst. An der Bremshebelseite der Leitung wird das Teil, ich glaube das was Sabine hier oben zeigt, in die Leitung geschlagen. Die Leitung wird dafür mit Hilfe der Klemmstücke im Schraubstock fixiert.

LidlRacer 09.01.2018 18:20

Ich glaub, ich bleib doch noch ein paar Jahrzehnte bei meinen Drahtbremsen.

longtrousers 09.01.2018 20:39

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1353926)
Ich glaub, ich bleib doch noch ein paar Jahrzehnte bei meinen Drahtbremsen.

Vor alllem bei TT-Rädern mit der hinteren Bremse hinterm Tretlager ist Hydraulik fein: Seilzüge werden da schnell kraftlos.
Wenn sie nicht aus irgendeinem Grund demontiert werden müssen, haben Hydraulikbremsen der Vorteil gegenüber Seilzugbremsen, dass man nie etwas machen muss. Seizüge werden immer länger und man muss sie auch irgendwann ersetzen.

Ich kenne jetzt nur die Maguras, aber wie du oben liest ist es schon "Hobby" wenn man mal die Leitungen ersetzen muss. Bei mir war das, weil mein Basebar ersetzt werden musste. Glaube auch nicht, dass ein Fahrradladen der das noch nie gemacht hat begeistert ist von so einem Auftrag.

LidlRacer 09.01.2018 21:34

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1353956)
Vor alllem bei TT-Rädern mit der hinteren Bremse hinterm Tretlager ist Hydraulik fein: Seilzüge werden da schnell kraftlos.

Sowas kommt mir auch nicht ins Haus.
(Sorry für Offtopic!)

sybenwurz 10.01.2018 00:46

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1353900)
An der Bremshebelseite der Leitung wird das Teil, ich glaube das was Sabine hier oben zeigt, in die Leitung geschlagen. Die Leitung wird dafür mit Hilfe der Klemmstücke im Schraubstock fixiert.

Das ist schon richtig, aber doch vollkommen unnötig.
Von daher find ichs sinnvoller, darauf hinzuweisen, wo sinnvollerweise die Leitung geöffnet wird, sofern überhaupt nötig.

N paar Fahrräder hab ich ja nu auch schon verschickt und bisher stets ne Lösung gefunden, dass der Empfänger keine Züge mehr montieren oder Bremsen oder Schaltung justieren muss, geschweige denn mit Hydrauliköl oder Bremsflüssigkeit rumsuppen muss.
Also selbst, wenn die Leitungen neu müssten, würde ich das zuhause erledigen und am Zielort nur noch das geringstnötige erledigen wollen, was notfalls mit nem Multitool geht.
Also, ehe ich ne Hydraulikbremse öffnen würde, wollt ich die Bremszangen von Rahmen und Gabel abnehmen, den Lenker (notfalls ohne Schaltzüge) irgendwo an den Rahmen hängen und sogar die Kurbel ausbauen, wenn dafür die Bremsen zu bleiben könnten.
So passgenau ist kein Rad- oder Rahmenkarton der Welt, dass nicht Bremszangen und Hebel ggf. mit Lenker reinpassten.
Das Felgenbremsenzeug von Magura mag robust sein, aber ich weiss nicht, wieviele Ersatzteile und Entlüftungskits ich schon per Express für wenig Geld um die Welt geschickt hab, weils nicht in jeder halbwegs entlegenen Ecke Ersatzteile oder Support dafür gibt, auch wenns gross auf nem Aufkleber an der Ladentüre steht...

sabine-g 10.01.2018 07:56

vielleicht ist es ja ein Garantiefall und er soll den Rahmen deswegen nackt verschicken.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:31 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.