![]() |
Ich fahre den Peugeot Partner Tepee - jetzt seit 9 Jahren.
Das WK Rad passt quer hinter die Vordersitze - mit Vorderrad. Die Kiste ist 2,16 breit inkl. Spiegel. Das macht immer sehr viel Spaß nach dem Wettkampf: Schiebetür auf, Rad rein und fertig. Auch unter der hohen offenen Heckklappe bei Regen umziehen, oder das Rad dran hängen um noch mal die Schaltung einzustellen. Das ist alles top. Und nebenbei auch klasse für die Familienkasse. Unser nächster wird wieder ein Tepee. |
Hi, endlich ein Thema, zu dem ich auch etwas beisteuern kann...:Cheese:
Unsere Fahrzeughistorie (Auszug, die "Kleinen" habe ich mal weggelassen;) )... VW Sharan (altes Modell) Opel Zafira Ford Galaxy (neues Modell) Seat Alhambra Richtig ist, dass, bei ausgebauten Sitzen, bei dem früheren Sharan (baugleich mit den alten Galaxy & Alhambra) der Radtransport am einfachsten war. 3 Räder und 3 Sitzplätze waren kein Problem... Sportkollegen haben auch einen VW Caddy Maxi und dieser kommt dem Platzangebot wohl am nächsten. Fahrkomfort ist allerdings ein ganz anderer. Ist halt aus dem Nutzfahrzeugsegment. Apropos Fahrkomfort... Beim VW T5/6 muss man auch aufpassen, welchen Typ man hat. Soweit ich weiß, sind die Transporter/Kombi und auch teilweise die Caravelle hinten mit Blattfedern ausgestattet und die Lärmdämmung ifällt auch deutlich geringer als beim Multivan aus... Die aktuellen Galaxy, Alhambra, Sharan tun sich in Sachen Platzangebot nicht viel. Als Siebensitzer ist die Höhe tatsächlich eingeschränkt. Ich bekomme mein RR (RH 62) definitiv nicht stehend rein. Das RR meines Sohnes (8J) ist aber kein Problem:Lachanfall: Kommt also ein wenig auf die Größe an. Das Erste was evtl. demontiert werden muss ist die Sattelstütze. Trotzdem halte ich diese Fahrzeuge für empfehlenswert, da sie sich "traumhaft" angenehm fahren lassen. Fahren Ostern/Sommer regelmäßig nach Italien/Frankreich... Unterschied zum Touran & Co. ist aber durchaus auch die Höhe (Sharan +5cm), Länge und Breite sind ebenfalls deutlich mehr (bei uns mit 3 Kindern war das das KO-Kriterium und auch der Grund warum damals der Zafira durch den Galaxy ersetzt wurde... Zum erwähnten Citroen SpaceTourer kann ich (noch) nichts sagen. Ein Freund hat diesen aber bestellt. Gefühlsmäßig würde ich aber auch hier sagen, dass dort alles passen sollte. Ist aber nicht der "Kleinste"... Wünsche noch viel Spaß beim Aussuchen:Huhu: Letztendlich werden wahrscheinlich, neben dem Platz im Kofferraum, noch weitere Kriterien zum Tragen kommen und sei es nur der schnöde Mammon... Ach ja... bzgl. Geld. Wir haben unseren Alhambra mit Tageszulassung (also quasi neu) zum Preis von 28.000,-€ bekommen. Listenpreis war 36.500,-€... Also knapp 25% unter diesem... |
Nach zwei Sharan/Galaxy vom alten Schlag mit den ausbaubaren Sitzen haben wir wegen des Platzverlustes mit den eingebauten Sitzen auf einen neuen verzichtet und sind beim Renault Kangoo in der Langversion gelandet, weil ich auch notfalls im Auto übernachten wollte z.B. vor einem Wettkampf. Preis ist deutlich billiger und die hintere Sitzbank (5-Personenversion) läßt sich fast eben zusammenklappen. Fahrrad passt stehend innen. Dass das Auto deutlich billiger ist merkt man schon Spritzigkeit sollte man nicht erwarten, aber da ich eh nicht so schnell oder "sportlich" fahren will , bin ich voll zufrieden mit dem Kauf.
|
Zitat:
Selbst mit dem größten Motor ist das Auto sehr träge, im Innenraum ab 130 km/h aufwärts sehr laut und vom Fahrverhalten her auch nicht mit einem richtigen Auto zu vergleichen. Auch der Kofferraum (bei eingebauten Sitzen) ist zwar hoch, aber nicht praktisch. Wir haben ihn kurz nach Geburt unseres Sohnes durch ein anderes Auto ersetzt, da ein Kinderwagen nicht sehr gut reinpasste. Sharan und Partner sind in unterschiedlichen Klassen unterwegs, natürlich aber auch in unterschiedlichen Preisklassen. |
Zitat:
an die T5/T6/Caddy Fahrer: Ich habe das Gefühl, wenn man einen Caddy Maxi kauft, kann man auch gleich einen VW Bus kaufen. Außer der Sitzposition dürfte das Fahrverhalten nicht wesentlich anders sein oder? Klar Optik und Preis spielen noch eine Rolle. |
Ich persönlich fahre seit 5 Jahren ohne Probleme den Citroen Jumpy mit 165PS.
(Heckklappe auf, Fahrräder rein, Heckklappe zu) Super flexibel ist die Sitzplatzanordnung. Im Vergleich zu T6 und V-Klasse ist der Jumpy günstiger, schmaler und niedriger und in 2 (letzte Version) bzw. 3 (aktuelle Spacetourer Version) Längen zu haben. Ich selbst nutze die Langversion. Meine Frau kommt damit auch im Stadtverkehr sehr gut zurecht. |
wir Haben uns vor 3,5 Jahren aus Kostengründen auch für einen Caddy Maxi entschieden, da uns ein Bus (sowohl VW, als auch Benz) zu teuer in Anschaffung und Unterhält war.
Was soll ich sagen: Wir sind rundum zufrieden. In den Urlaub ins Ferienhaus sind wir mit Kind, Hundebox und zwei Rädern los gewesen. Kein Problem. Zum Wettkampf mit 2 Rädern am Stück gehts auch wunderbar und man hat auch weiterhin 4 Sitzplätze. Letztes Jahr zum Ostseeman113 in Damp war ich mit einem Minimalausbau und Kühlbox über‘s Wochenende alleine unterwegs und habe die 3 Tage da drin gewohnt: Auch das ging wunderbar! Wobei man auch sagen muss: der Caddy Maxi ist genau so lang wie ein T5 mit normalem Radstand, nur nicht ganz so hoch. Also ähnlich „sperrig“ was parken und so angeht, wobei mich das noch nie gestört hat. Man passt ja doch in jede normale Parklücke. Der Fahrkomfort ist echt ok. Keine luxus Reiselimo, kein Sportwagen, aber jetzt auch kein „Handwerkerfeeling“. Ansonsten habe ich bis jetzt ca. 70.000km mit der Kiste hinter mir und keinerlei Probleme. Das meine Erfahrungen dazu. Grüße, Sören |
Zitat:
Ich habe sowieso einen DIY Fahrradtransportständer für Auto gebaut. https://i.imgur.com/R2qVQkq.jpg?3 Zitat:
Aber leider vieeel zu teuer... :( |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.