triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Der Sattel mal wieder (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=42445)

Erikson88 09.08.2017 23:59

Wegen den Gebrauchsspuren:

Ich wickle immer Isoband oder Tape um die Streben und montiere den Sattel dann. Da kann man den auch mal 300km probefahren. Die Gebrauchsspuren lagen bei mir dabei immer außerhalb des für Menschen sichtbaren Bereichs.

LidlRacer 10.08.2017 00:37

Zitat:

Zitat von locker baumeln (Beitrag 1321507)
Kann ich bestätigen, die Sattelneigung kann aus einen unbequemen einen super Sattel machen.
Hatte auch lange herumprobiert, bis ich dann das Optimum für mich fand.

Entgegen Fritz Buchstallers Info, der Sattel sollte immer waagerecht eingestellt werden ...

Sogar die traditionell konservatice UCI erlaubt inzwischen 9(!) Grad Sattelneigung!
“The plane passing through the highest points at the front and rear of the saddle can
have a maximum angle of nine degrees from horizontal. ..."
http://www.uci.ch/mm/Document/News/R...NG_English.pdf

Ich fahre meine Zeitfahrposition mit ca 5 bis 6 Grad.

waden 10.08.2017 15:17

Zitat:

Zitat von locker baumeln (Beitrag 1321507)
Kann ich bestätigen, die Sattelneigung kann aus einen unbequemen einen super Sattel machen.
Hatte auch lange herumprobiert, bis ich dann das Optimum für mich fand.

Entgegen Fritz Buchstallers Info, der Sattel sollte immer waagerecht eingestellt werden, ...

Ich glaube nicht, dass das Fritz Buchstaller so kategorisch sagt. Ich war bei ihm mit meinem Triathlonrad und einem mir sehr unbequemen steinharten Prologosattel - durch Absenken der Sattelstüze und geringes Aufwärts(!)-Stellen der Sattelspitze war es auf einmal bequem.

Ähnliches danach beim Rennrad (hier: Stütze rauf, Sattelspitze rauf) Ich sagte ihm, weil ich die "Nase-hoch" Stellung optisch befremdlich fand, dass das aber nicht mehr horizontal sei - er antwortete, das es passen muss. Und er hat natürlich recht.

Nach meiner Erfahrung ist das "Fitting" wichtiger als das Modell

waden 10.08.2017 15:22

Zitat:

Zitat von Erikson88 (Beitrag 1321872)
Wegen den Gebrauchsspuren:

Ich wickle immer Isoband oder Tape um die Streben und montiere den Sattel dann. Da kann man den auch mal 300km probefahren. Die Gebrauchsspuren lagen bei mir dabei immer außerhalb des für Menschen sichtbaren Bereichs.

Ich finde es persönlich trotzdem nicht so toll, wenn da 3 Leute schon mal jeweils 300 km "unsichtbar" draufrumgeritten sind, ehe ich mir den als "neu" auf mein Rad schraube.

bergflohtri 10.08.2017 18:50

Zitat:

Zitat von waden (Beitrag 1322006)
Ich glaube nicht, dass das Fritz Buchstaller so kategorisch sagt. Ich war bei ihm mit meinem Triathlonrad und einem mir sehr unbequemen steinharten Prologosattel - durch Absenken der Sattelstüze und geringes Aufwärts(!)-Stellen der Sattelspitze war es auf einmal bequem.

Ähnliches danach beim Rennrad (hier: Stütze rauf, Sattelspitze rauf) Ich sagte ihm, weil ich die "Nase-hoch" Stellung optisch befremdlich fand, dass das aber nicht mehr horizontal sei - er antwortete, das es passen muss. Und er hat natürlich recht.

Nach meiner Erfahrung ist das "Fitting" wichtiger als das Modell

- hängt auch davon ab, ob man das Becken nach vorne kippt - dann ist das absenken der sattelspitze bequemer, oder wenn man versucht das Becken nicht nach vorn zu kippen- dann stabilisiert die leicht nach oben geneigte sattelspitze das Becken und es entsteht weniger Druck auf die Weichteile, weil man weniger auf dem damm liegt und mehr auf den gesässknochen sitzt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:01 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.