triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Splitten des LL - was macht Sinn? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41730)

Flow 23.04.2017 15:07

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1301484)
Außerdem sind ja hier keine Schwaben mehr. Die sind alle in Berlin und kümmern sich "liebevoll" um die Bolzplätze, das Berliner Nachtleben und die Berliner Kultur und so :Cheese:

Da haste auch wieder recht ... :Traurig:

Flow 23.04.2017 15:10

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1301462)
Wenn man verletzungsanfällig ist sind die oben angeführten kleinen Gehpausen ein Mittel. Selber mache ich den langen Lauf in einem (4 Minuten Joggen + 1 Minute Gehen) oder in einem (10 Minuten Joggen + 1 Minute Gehen)- Rhythmus.

Finde ich im Übrigen auch eine prima Methode ... !

Damit kommt man schon recht weit.
Es gilt dabei wohl auch seinen persönlichen Rhythmus zu finden.

longtrousers 23.04.2017 15:22

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1301484)
LD wird bei mir noch recht lange dauern. Das steht erst in 3 bis 4 Jahren an. Aktuell sind meine Distanzen noch nicht soooo lang.

Der "lange Lauf" dürfte bei den kürzeren Distanzen eine geringere Bedeutung haben als bei der LD.

NBer 23.04.2017 15:36

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1301471)
......Der 35km-Lauf ist ein unausreißbarer Grundpfeiler einer soliden Marathon-Vorbereitung !.....

das kommt doch auf die ansprüche an. ich persönlich zb bin in meinem ganzen leben vll 5x30km im training gerannt. ansonsten hauptsächlich 20er. bin mit dem damit erreichten sowohl beim marathon als auch auf der LD vollkommen zufrieden.
was ich zugegebenermaßen nicht weiss ist, ob es mit dem einen oder anderen 35er nicht vielleicht NOCH besser ausgesehen hätte. aber ein zwingendes MUSS ist es nicht.

Thorsten 23.04.2017 16:43

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1301465)
Theoretisch, um mich im drohenden Glaubenskrieg zu positionieren, sehe ich es erstmal wie Thorsten, wobei ich die 35km nicht in 2h runterhetze, eher locker über 3h.

Die 2 h hatte ich auch nur Vickys Post entnommen. Leider hatte ich nach 2 h auch immer noch um die 10 km übrig ;).
Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1301471)
Der 35km-Lauf ist ein unausreißbarer Grundpfeiler einer soliden Marathon-Vorbereitung !

Im Rahmen der Vorbereitung zur LD (die theoretisch auch einen Marathonlauf beinhaltet) verzichten viele gerne auf diesen Grundpfeiler oder meinen ihn durch Rad- und Koppeleinheiten ersetzen zu können.
Hier ist es auch nicht so wild, da man auf der LD mit einem schicken Rad und breiten Repertoire an Ausredemöglichkeiten prima von einer miserablen Laufperformance ablenken kann ... :Lachen2:

:Lachen2:

su.pa 23.04.2017 17:29

Ob sinnvoll oder nicht stünde für mich gar nicht zur Debatte.
Ich hätte schlichtweg keinen Bock 2 x am Tag die Laufschuhe zu schnüren :cool:

Vor der Arbeit würde ich es zeitlich eh nicht schaffen, aber auch am WE stelle ich es mir unmöglich vor. Ich liege jetzt auch grad nach absolviertem Training gemütlich auf der Couch von der mich gerade keine zehn Pferde runter bekämen :Cheese:

sabine-g 23.04.2017 19:56

Abgekürzt auf deine Frage

Splitten des LL - was macht Sinn?

Nichts. Überhaupt nichts.

ThomasG 23.04.2017 20:21

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1301495)
das kommt doch auf die ansprüche an. ich persönlich zb bin in meinem ganzen leben vll 5x30km im training gerannt. ansonsten hauptsächlich 20er. bin mit dem damit erreichten sowohl beim marathon als auch auf der LD vollkommen zufrieden.
was ich zugegebenermaßen nicht weiss ist, ob es mit dem einen oder anderen 35er nicht vielleicht NOCH besser ausgesehen hätte. aber ein zwingendes MUSS ist es nicht.

Ab 1986 habe ich an Laufwettkämpfen und Triathlons teilgenommen.
Damals hat kaum jemand im Training Läufe über 30 km gemacht wenigstens von den Ausdauersportlern, mit denen ich regelmäßig Kontakt hatte.
Trotzdem war das Niveau bei Läufen (auch bei Marathonläufen) viel höher als in den Jahrzehnten später.
Ich denke die Leute haben im Mittel mehr trainiert (die Läufer meine ich) und waren einfach fitter.
Manchmal habe ich vor Marathonläufen ein paar 30-km-Läufe gemacht, manchmal auch nicht.
Wenn man in der Woche weit über 100 km läuft (bei mir waren es eher 150 km zumindest im Winter), dann sind die Glykogenvorräte fast automatisch bei recht vielen Läufen eher dezimiert und man trainiert praktisch ständig den Fettstoffwechsel gut mit.
Es kommt also immer darauf an - es kommt auf das ganze Training an.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:22 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.