![]() |
ich hab leider keine scheibe die ich verleiehen könnte, hab aber schon öfter drüber nachgedacht wieso sich die ganzen 1. Langdistanz/jahr athleten sich alle drei jahre n neues vollcarbonross für 6000€ zulegen.
im trainingslager fahrn viele mit leihrädern, wieso dann nicht auch im wettkampf...gegen entsprechende bezahlung natürlich. das lässt sich nicht nur auf komplette räder sondern eben auch auf spezielles zubehör wir laufräder ausweiten...rechnen wir doch ma hoch...sagen wir der einfachheit halber ne scheibe kostet 1000€, wird on einer Privatperson im Schnitt 5 Jahre lang gefahrn und dabei im schnitt 2 mal pro jahr auf ner Langdistanz, 2 mal auf ner olympischen Distanz und 3 mal im trianing eingesetzt. das macht ne jahreslaufleistung von 2x180 + 2x40 + 3x100km...macht entsprechend 740km/jahr wenn ich mich jetz nich verrechnet hab, bei 5 Jahren entsprechend 3700km. d.h. jeder km kostet rund 30cent abschreibung. entpsrechend kosten 180km einer langdistanz pi mal daumen 50€ ich denke 50€ wärn auch n angemessener Preis unter "nicht kumpels" entsprechend könnte mans wie oben schon angedeutet auch auf ganze räder übertragen...wieso muss jeder sein eigenes rad besitzen wenn ers doch auch einfach nutzen könnte bei bedarf? als radsportler brauchste heute doch mindestens ne doppelgarage nur für die räder....für die straße n trainings und n wettkampfrad, n Crosser fürn winter, ne zeitfahrmaschine für die trias, mountainbiken will man hin und wieder mit den kumpels auch, da muss es schon n hardtail und mindestens n marathonfully sein, will man dann auch ma richtig spaß haben evtl. noch n freerider oder dirbike, ne stadtschlampe rundet dann das angebot ab:Maso: fürs gleiche geld könnt man sich auch nen porsche kaufen:Holzhammer: |
Zitat:
|
Zitat:
Greetz, Wasserträger - der noch auf der Suche nach nem Fixie ist, um sein klappriges Hollandrad endlich mal aussortieren zu können. ;) Alex: wird schon, wirst sehen... Muss halt nur erruieren wann der Gute ausm Norden kommt. Zitat:
|
Zitat:
Aber generell eine gute Idee. Nur halt die Frage der Versicherung. Wer zahlt wenn das Laufrad nach dem ersten Jahr schon Schrott ist? Daher sind 50,- € wohl etwas wenig. Lightweight macht es bei Ihren Testwochen z.B. so: Du überweist 800,- € (sind wohl die reinen Herstellungskosten) nach Zahlungseingang schicken Sie die Laufräder raus. Kommen die LR unfallfrei zurück gibts die "Kaution" wieder zurück. |
Zitat:
D. - mit seiner Scheibe seit 1998 glücklich. |
Das Problem seh ich woanders:
Was ist eine Delle in einer Scheibe wert? Was ist wenn die kaputt zurück kommt? Neuwert? Zeitwert? Wenn ja welcher? Kriegt der Verleiher gleichwertigen Ersatz? Der Grund warum ich grundsätzlich kein teures Material verleihe. Höchstens mal um einem sehr guten Freund auszuhelfen. Ansonsten NoGo. Und mein Material geniesse ich abgesehen von den WK-Laufrädern auch im Training. Ich hab nur ein Tri-Rad und ein MTB. Da stellt sich die Frage nicht. Und das Scheibenrad ist Baujahr 2002 und wird noch einige Jahre bei mir seinen Dienst verrichten - hoffentlich :) Gruß Meik |
Zitat:
@ meik wie läuft denn die versicherung von leihrädern/autos allgemein? das selbe ließ sich hier garantiert auch anwenden. die leihgebühr müsste abschreibung, versicherung und sonstig. ausgaben decken, evtl. nen kleinen üebrschuss für den verleiher, wobei der nach der abschreibung die dinger ja bei ebay versilbern könnte. würden wirklich alle nur mit auf sie abgestimmtem material rumfahrn wärn radverleiher auf den balearen arbeitslos und hersteller würden keine räder verkaufen die für ne körpergröße von 1,70 bis 1,95 "perfekt" passen würde. Die wenigsten fahrn überhaupt mit passendem material rum, aber das is ne andere geschichte |
Zitat:
Aber ich würde mein Auto trotzdem nicht verleihen - eben weil es meins ist. Schaden, Reperatur, Ärger, ... das brauch ich dabei einfach nicht ;) Gruß Meik |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.