triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Lohnt sich Strava Premium? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41430)

Hafu 15.03.2017 09:37

Man darfr auch nicht vergessen, dass man als kostenloser Strava-Nutzer trotzdem im wörtlichen Sinne wertvoll und keineswegs nur "Schmarotzer" für Strava ist, denn Strava nutzt mittlerweile die Bewegungsprofile ihrer Nutzer und monetarisiert sie.

Z.B. verkauft Strava an verschiedene Kommunen Analysen, welche Radfahrer welche Straßen am häufigsten nutzen, so dass z.B. zukünftige Radwege bedarfsgerechter geplant werden können.

Auch die Strava-Live-Funktionen und sonstige Strava-Integration, die die modernsten Radcomputer und Smartwatches mittlerweile anbieten, wird es für die jeweiligen Hersteller nicht ohne Lizenzgebühren an Strava geben.

dominik_bsl 15.03.2017 18:36

@hafu:

There ain't such a thing as a free lunch! Nur leider werden sicherlich auch die Daten der Bezahlkunden verkauft, :-(

Jack 16.03.2017 08:27

Zitat:

Zitat von dominik_bsl (Beitrag 1296055)
...Nur leider werden sicherlich auch die Daten der Bezahlkunden verkauft, :-(

Die Formulierung "Daten verkauft" klingt zu heutigen Zeiten schlimmer als es in diesem Fall ist.

Ich würde mir sehr wünschen wenn meine Stadt/Gemeinde die Verkehrsdaten von Radfahrern und Läufern "kaufen" würde und anhand dieser Daten Maßnahmen ergreift, bspw. Ausbau von Radwegen.
Leider kommt meine Stadt nicht auf so eine Idee bzw. ist die Nutzung von Strava nicht so groß das aussagekräftigte Daten rauskommen.

Hafu 16.03.2017 09:58

Zitat:

Zitat von Jack (Beitrag 1296127)
...Leider kommt meine Stadt nicht auf so eine Idee bzw. ist die Nutzung von Strava nicht so groß das aussagekräftigte Daten rauskommen.

Vielleicht hat sich deine Stadt auch noch nicht genau genug mit Strava und den dort angebotenen Bewegungsprofilen beschäftigt.

Nach dieser Quelle nutzen in städtischen Ballungsgebieten mittlerweile 5-10% der Radfahrer Strava.
Und die Strecken, die diese Strava-Nutzer fahren sind weitgehend repäsentativ für die restlichen "Nicht-Strava-Nutzer" , so dass man mit den Daten durchaus sinnvoll arbeiten kann, wie es 80 Kommunen weltweit (Stand 2016) wohl schon machen.

http://blog.strava.com/de/bike-to-work/


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:52 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.