![]() |
Zitat:
Er muss keine Rücksichten mehr nehmen (wenn er das jemals getan hat). |
Es ist völlig unrealistisch, aber ich glaube der einzige mögliche erfolgreiche Weg im Spitzensport das Dopingproblem einzudämmen, ist der dafür zu sorgen, dass direkt und indirekt nicht mehr so viel Geld damit zu verdienen ist.
Ja - es wurde auch schon von Leuten gedopt, die wenig bis nichts mit dem Sport verdient haben, aber diese Fälle dürften in der großen Minderheit sein und die Art von Doping wesentlich leichter nachweisbar sein. Die können eh soviele saubere Testergebnisse vorweisen, wie sie wollen. Das hilft der Glaugwürdigkeit nur sehr wenig. Man kann nur finden, was man finden will und finden kann und was in irgendeiner Form als mögliches Dopingmittel bekannt ist. Ja - man kann auch Blutproben und Urinproben einfrieren oder sonstwie lagerfähig machen, aber wenn es dann darauf ankommt, wer sagt uns dann, dass diese Proben noch in Ordnung sind bzw. nicht ein gewiefter Anwalt dafür sorgen kann mit Hilfe williger Sachverständiger, dass andere zu dieser Ansicht kommen oder diese öffentlich vertreten? Kürzlich sah ich die neue Reportage von Hajo Seppelt. Die war für das Publikum entsprechend aufgearbeitet. Mit Stilmitteln, die den Zuschauer am Schirm halten sollen, die für Spannung sorgen. Das passt für mich nicht so wirklich gut zu kritischen Journalismus, weil es der Sache ein wenig zumindest die Seriösität nimmt oder zumindest nehmen könnte. Bestimmt hat Seppelt das von sich aus so nicht unbedingt gefördert, sondern er hat seinen Beitrag dazu geleistet, weil er weiß, anders kann er seine Arbeit so nicht mehr lange fortsetzen. |
Zitat:
und nehmen wir mal die dopingverseuchteste sportart.....nein, nicht radfahren.....gewichtheben. kann mir nicht vorstellen, dass geld da der entscheidende dopingantrieb ist. |
Zitat:
Da kommen dann halt Typen weit oben an, die dafür empfänglich sind und auch Sportarten, mit denen direkt kaum was zu verdienen ist, werden geschützt vor ungewollten möglichen Bestrafungen u.ä. aufgrund von Dopingfällen. Das dürfte alles so versaut sein, dass es lange dauern dürfte, bis da ein wenig ausgemistet ist. |
Zitat:
Jens Weinreich z.B. als freier Journalist wäre unabhängig (und ist ähnlich unbeliebt bei Bach und Coe), aber der hat auch nicht die mediale Reichweite und Recherchemöglichkeiten (inklusive des dafür erforderlichen Etats) wie Seppelt. ARD/ ZDF hatten einen Tross von 800 Mitarbeitern (Journalisten, Techniker usw.) in Rio. Ohne Übertragungsrechte wird das für Tokio natürlich nur eine Minimannschaft werden und es ist eher unwahrscheinlich, dass der im eigenen Sender durchaus nicht unumstrittene, nahezu einziger investigativer Sportjournalist eines der wenigen, dann in drei Jahren hochbegehrten Tickets zu den Olympischen Spielen erhält. |
Zitat:
|
Zitat:
Bin mittlerweile aber der Meinung, dass bei den Preisen gar nichts mehr davon in den Öffentlich Rechtlichen übertragen werden sollt. Das Geld landet einfach in den falschen Kanälen. Sicherlich ist die fehlenden Übertragung in den öffentlich rechtlichen zum Teil schlecht für bestimmte Randsportarten, aber vielleicht ist es langfristig gar nicht mehr so erstrebenswert Teil dieses Konstrukts zu sein. |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.