![]() |
Zitat:
Daher wüsste ich immer noch gerne Details, z.B.: - Waren das 2 gleiche / ähnliche Rahmen? - Material? - Bauweise (geschweißt / gemufft / ...)? - Baumarkt / High-End-Material / ...? - Was heißt "fast im Stand"? Das kann kraftloses Rollen sein oder am Ende einer Vollbremsung oder beim Anfahren im Wiegetritt .... - Was genau ist gerissen? Bestand vielleicht unbemerkt schon länger ein Riss? - usw. |
Zitat:
Rahmenbruch ist ja darüber hinaus auch immer relativ: das kann auch 'ganz harmlos' der Oberzug eines Viergelenkers am MTB sein wo kein Mensch weiss, wie lang der Kunde damit schon rumgefahren ist... Was Lenker etc. angeht: da schreiben eigentlich fast alle Hersteller nach spätestens sieben jahren einen Austausch vor, manche schon nach 4 Jahren und bei aussergewöhnlicher Belastung (Sprinter, Bahn, ...) auch früher. Das ist natürlich reines Gutdünken und die berücksichtigen da nen gewissen Sicherheitsfaktor, aber letztlich gibts so oder so keine 100%ige Sicherheit. Einzig Syntace (imho, ich verbau regelmässig keine anderen Lenker) gibt an, dass deren Lenker nur im Sturzfall getauscht werden müssen, ansonsten unabhängig von Gebrauchsdauer und -heftigkeit nicht. Zitat:
Konstruktionstechnisch betrachtet, kannste sowohl Stahl als auch Carbon halt so auslegen, dasses dauerhaft aushält, wofürs konstruiert ist, Alu nicht. Belastung x, Zeitspanne t plus Sicherheitsfaktor. Gibts vorher ne Belastung die grösser ist als vorgesehn, sieht mans dem Bauteil nicht an, es kann aber vor Ablauf der vorgesehenen Lebensdauer kaputtgehn. |
Zitat:
- Motobecane Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Mein Rahmen, brach auch direkt an der Verbindung Unterrohr -Steuerrohr, war von außen nicht zu sehen, da durch die Muffe verborg, und das Fahrrad noch fahrbar, nur eben mit plötzlich schwammigem Lenkverhalten und wenn ich noch ein paar Kilometer weitergefahren wäre, hätte sicher das Oberrohr an der Verbindung zum Steuerrohr ebenfalls nachgegeben, da dies natürlich nicht für diese Last ausgelegt war. Aber ich denke, dass gerade ein erfahrener Radfahrer es merkt, wenn eines der Rohre eines Diamantrahmens instabil wird. Eine allgemeine Handlungsempfehlung für jeden x-beliebigen Hobbyfahrer würde ich daraus natürlich nicht ableiten wollen. Und als Händler/ Radmechaniker würde ich mich, in die Rolle von Sybi oder tandem65 hineinversetzt, Kunden gegenüber, die eine Beratung von mir wollen selbstverständlich auch anders äußern, schon alleine aus Produkthaftungsgründen, als ich es privat in Eigenverantwortung handhabe. |
Zitat:
Mir persönlich sind bereits zwei eloxierte Principia-Rahmen aus den 90ern gebrochen, einer am Oberrohr in Steuerrohrnähe (beim Bergauffahrren...), einer an der Sattelstütze (da war es schneller...). Den dritten, allerdings lackierten, fahre ich bisher unauffällig. Daher meine Empfehlung: genau anschauen auf Schwachstellen (das sieht man m.E. bei eloxiert recht gut) und danach entscheiden. Zur Werkstoffdiskussoin: in welcher Güte / Belastbarkeit man einen Werkstoff verarbeiten kann, hat nur eine lose Kopplung dazu, wie gut er auch verarbeitet ist :) - daher ist die Diskussion Stahle gegen Alu gegen Carbon nur teilweise sinnvoll, finde ich. |
Danke für die manchmal sehr abschweifenden Antworten, ich werde ihn behalten, genauestens inspizieren und dann entscheiden.
Ich denke aber er geht noch, wie gesagt, kein Sturz, keine sichtbaren Kratzer und seit 2008 liegt er auf dem Dachboden und fängt mir den Staub. Überlege mir nur, mache ich einen RR-Lenker mit Clip drauf oder einen Trialenker. Da bin ich noch am schwanken. Gruss:Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Ganz einfach.:Cheese: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:47 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.