![]() |
Zitat:
Aber ohne mir da jetzt was gewaltsam schönreden zu wollen: ich fänd's halt extrem seltsam, wenn das nach so langer Zeit passieren würde. Und gefahren werden die schon noch. Hab mal in Rennradforen gekuckt. Wenn ich mich nicht irre wurden 100.000 Stück produziert und bestimmt nicht jeder hat die Teile weggeworfen. Würde mich wirklich interessieren wieviel noch im Einsatz sind und wieviel in den sagen wir mal letzten 5 Jahren noch passiert ist. |
Zitat:
Ist allerdings in beiden Fällen eher länger als 5 Jahre her. Ich will nicht rumspekulieren ob tatsächlich weniger passiert mittlerweile, die Fälle, wenn, unter der Tischkante gehalten werden, weil mans vorher wusste oder was sonst. Wenn ich sage, ich würde damit keinen Meter fahre, übertreibe ich nicht. Ich bin schon mit gebrochenem Rahmen nen Downhilltrack runter und hab noch ein paar andere Spässe in der Art abgeliefert, aber alles kalkuliert. Die Spinergies sind dagegen völlig unkalkulierbar. Das würd ich nichtmal mehr als Russisch Roullette bezeichnen, das ist reiner Selbstmord. |
Zitat:
Jeder Meter mehr ist einer näher am Exitus. |
Hab mittlerweile tatsächlich noch einen Fall aus 2009 gefunden. Schon komisch. Mich würde echt mal interessieren, ob man das technisch/physikalisch erklären kann. So what, muß selbst entscheiden, ob ich die weiter nutze.
Aber eigentlich ging es ja um das Angebot einer Alternative.... Hafu und la_gune, wo bleiben die Bilder :dresche :Cheese: (Modellbezeichnung reicht auch, die Bilder kann ich mir ja ergoogeln :) ) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Einfach: Carbon kann nur auf Zug belastet werden, in andere Richtungen hälts nix aus.
Das ist aber bereits beim normalen Fahren der Fall, wenn die vier Speichenpaare jeweils diagonal stehn, da werden die alle genauso diagonal zu ihrer eigentlichen Belastungsrichtung beaufschlagt. Die Speichen(-paare) reissen dann irgendwann abrupt aus der Vernietung zur Felge, sobald die Schadstelle sich nach oben dreht, 'hängt' die Nabe nicht mehr daran, sondern belastet die drei verbleibenden Speichenpaare seitlich bzw. (unten) auf Druck. Diese geben daraufhin sofort nach, das Rad kollabiert innerhalb einer Umdrehung. Will meinen, da beginnt nix zu eiern oder schlagen und man kann ggf. noch anhalten, das Rad kollabiert in Sekundenbruchteilen, ohne jegliche Vorwarnung und dazu brauchts auch keine aussergewöhnliche Belastung wie ein Schlagloch, ne Fahrbahnkante o.ä.. Das geht notfalls beim sanften Dahingleiten auf funkelnagelneuer Traumasphaltdecke. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.