![]() |
Was mir als Zuschauer aufgefallen ist: ich hatte an vielen Stellen keine Chance, den Live-Ticker bzw. die entsprechenden Apps zu nutzen - kam kaum in's Netz. Ist angesichts dessen, dass die Kapazität der Mobilfunk-Masten in der Gegend wohl kaum auf die Menschenmassen vor Ort ausgerichtet sind auch nicht verwunderlich.
Von daher empfand in die Moderation vielfach als enttäuschend - hier hätte ich mir gewünscht, dass mehr über die Abstände und Positionierungen auf der Strecke informiert worden wäre. Das Problem war auch in den TV-Beiträgen zu sehen - da wussten die Moderatoren teilweise nicht, ob die Athleten gerade auf dem Weg in die Rother Altstadt oder schon wieder dort heraus unterwegs waren. Wenn der Zweitplatzierte in's Ziel kommt, sollte schon erwartet werden, dass den Moderatoren sein Name und seine Historie bekannt sind. |
Zitat:
|
Meine Freundin hat mich wegen Stau verpasst, war aber über die Info-Punkte immer informiert, dass ich noch im Rennen bin. Das hat gut funktioniert.
|
Das Einzige was ich für verbesserungswürdig halte (und das schon länger) ist die mediale Präsenz, speziell im TV. Da kommt leider viel zu wenig, vor allem wenn man bedenkt, das es ja das größte Rennen (weltweit) sein soll. Finde ich echt superschade, weil es vor allem auch der ganzen Region, die so dahintersteht und sich engagiert, nicht gerecht wird. Das da nichtmal der BR sich auf einem auch nur annähernd vergleichbaren Level wie der HR beim IM FFM bewegt, ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. :(
In den regionalen Printmedien ist es ein seitenlanges Thema. Klasse. Aber wenn man jemanden erzählt das man bei der Challenge Roth war, weiß kein Schwein außerhalb der Szene wo oder was das ist. Vielleicht würde sich das ja mit ein wenig mehr TV-Präsenz ändern... Aber ich glaube wenn's dafür ne einfache Lösung gebe, wäre der Felix auch schon selber drauf gekommen. ;) |
Zitat:
Was mich am Montag in der Arbeit überrascht hat, dass mich viele drauf angesprochen haben ob ich Roth am Start war (zum ersten mal nach drei Jahren dass ich nicht dort war). Frodos Rekord ging als Schlagzeile groß durch die Presse und somit zumindest auch die Challenge Roth. Dies haben die viele mitbekommen! |
Ich hab nix auszusetzen!
Eigenlich habe ich nur einen Tipp, weiß aber nicht, ob der umsetzbar ist. Die Fußgängerschleuse direkt nach dem Radaufstieg sollte man besser teilen: Eine Stelle nur vom innen nach außen, am anderen Übergang die Leute nur von außen nach innen schicken. Damit hätte man das Problem, dass sich die Fußgänger auf der Strecke in die Quere kommen erledigt. Die Ordner tun mir dort jedes Jahr leid...:( |
Zitat:
Evtl. könnte man sie 20-50m weiter nach vorne (in Fahrtrichtung) verlegen: der Abstand zur Kurve ist doch relativ gering, sodass den Ordnern wenig Zeit bleibt, den Übergang zu öffnen und zu schließen. Räder sollte man dort meiner Meinunng nach gar nicht drüber schieben dürfen - wozu hat man die überhaupt unten "innen" dabei? Diese müssten dann außen herum geschoben werden. |
Zitat:
erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deiner super Leistung!!!:Prost: Die nervigen, vielen Räder auf der Laufstrecke, waren bei mir der Hauptgrund, warum ich 2012 nach meinem siebten "Roth-Finish" beschloss, dort nicht mehr zu starten... Da der Veranstalter genau weiss, was da auf der Laufstrecke bezüglich vielen Räder abgeht, diesbezüglich sich aber 0,0 geändert hat bzw. ändern wird , werde ich in Roth auch nicht mehr starten... .. auch wenn ich es mir super vorstellen könnte, mit unserer megacoolen Vereinskleidung dort zu starten...:cool: Viele Grüße Hippoman :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.