![]() |
Zitat:
Zuerst nahm man an die anaerobe Schwelle liegt bei jedem Mensch bei 4 mmol/l. Dann bemerkte man, dass das ganz und gar nicht hinhauen kann besonders bei hochausdauertrainierten Leuten nicht. Die wären ständig überfordert. Es gab übrigens mal einen hochtalentierten deutschen Langstreckler. Er hielt mal eine Weile den "Weltrekord" im 25-km-Lauf. Dieser Läufer war bekannt für seine harten Tempodauerläufe. Er soll sich selbst verheizt haben, weil er sich darum bemühte seine Läufe in dem Tempo zu laufen, bei dem er mal auf dem Laufband einen Blutlaktatwert von 4 mmol/l hatte. Auf den Namen komme ich im Moment nicht. Kann sein, dass es mehr eine "Sage" ist, aber für so abwegig halte ich die Geschichte jetzt auch wieder nicht. Nach dem festen Wert kam die individuelle anaerobe Schwelle. Da konnte man dann noch kreativ sein. Tja - in der Regel weiß man ja so ziemlich genau, wen man da "begutachtet" und man kennt sein aktuelles Leistungsvermögen. Da kann man schnell sich überlegen, was müsste der Kandidat denn so etwa genau eine Stunde halten können und da lege ich dann die Schwelle hin und schon bin ich ein Großmeister ;-). Oder man wertet nach allen möglichen Konzepten so lange aus, bis man das gefunden hat, was am besten passt. Vielen Dank longtrousers für das Lob. Das hab ich so nicht verdient. Ich bin nicht mehr in Übung. Habe zu lange nicht mehr intensiv gelesen oder darüber geschrieben. In den Büchern stand auch leider zu einem bedeutenden Anteil immer das Gleiche oder zumindest sehr Ähnliches. Oft habe ich mir ein Buch nur deshalb gekauft oder geliehen, weil ich gesehen hatte, da ist ein einziges Kapitel, da steht was drin, was ich so noch nirgends gelesen habe. Es gibt hier viele Leute, die sich gut auskennen. Adept dürfte auch dazu zählen. Ich kann momentan nur oberflächlich schreiben. Mir fehlt wie gesagt die Übung bzw. es wäre an der Zeit, dass ich mein altes Wissen aktualisiere. Gruß Thomas |
Zitat:
Ich kann nur oberflächlich schreiben momentan. Entschuldige! |
Zitat:
Milchsäure = Laktat = C3H6o3 oder sein disoziiertes Anion c3h5o3- Salzsäure = HCl <-> H+ + Cl- Ein Salz der Salzsäure = NaCl Kochsalz (aus Salzsäure und Na) Analog: Salz der Milchsäure... Ich streiche den Mist aus meinem Post einfach raus. |
Zitat:
Ich bin mir relativ sicher, dass ich damals einen Wikipediaartikel gefunden habe, in dem zu lesen war, dass eben Laktat nach der bestehenden Nomenklatur die Bezeichnung der Milchsäure (Trivialname) ist. Den habe ich nicht gefunden. |
Zitat:
Alles ziemlich laienhaft formuliert. Ich hoffe, es passt trotzdem halbwegs. |
Leute, wie immer super Beiträge :bussi:
Aber, meine Frage? :Huhu: |
Zitat:
Aber zu Deiner Ausgangsfrage: Der Begriff FTP stammt ja aus dem Bereich des "wattgesteuerten" Trainings. Begriffe wie aerob-anaerobe Schwelle oder auch nur verkürzt anaerobe Schwelle sind ja viel älter und kommen aus einem anderen Bereich. Es wäre wahrscheinlich am besten, man würde sich darum bemühen bei einem Bereich zu bleiben und nicht versuchen ähnliches oder gar nahezu vergleichbare Bezeichungen dafür aus dem anderen zu finden. Beim wattgesteuerten Training arbeitet man glaube ich viel mit Erfahrungswerten. Man weiß halt beispielsweise, welchen Prozentsatz der maximalen Tretleistung meinetwegen über 5 min sehr gut ausdauertrainierte Leute maximal ein Stunde oder was weiß ich wie lange halten können. Ich sehe es also ziemlich ähnlich wie werner. |
Zitat:
Zitat:
FTP > Leistung Anaerobe Schwelle ABER da sie sich üblicherweise nur ein paar Watt unterscheiden, werden sie in der Praxis häufig gleich gesetzt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.