![]() |
Zitat:
Die UCI hat die Position jetzt aktuell noch einmal bestätigt NACHDEM sie nochmal drüber nachgedacht hat. Ich würde mir zur Zeit kein Rennrad mit Scheibenbremse kaufen, die Lage bleibt unsicher. Mir wäre es aber Wurst, womit die anderen ihr Rad verunstalten:Cheese: Bei 23 mm Reifen ist aber auch fragwürdig, was an Bremskraft noch kontrolliert auf der Strasse ankommt, ohne dass die Haftung kleinergleichnull zuschlägt. Was mir daran echt Kopfzerbrechen bereitet. ist wie mit den Teilnehmern zu verfahren ist, die mit einem MTB und Tageslizenz bei der OD antanzen. Es gibt übrigens ähnliche Problematik auch im Schwimmen. Schwimmbekleidung Schulterfrei und muss über dem Knie enden - wenn Neoverbot. Also keine neckischen Einteiler mit Ärmelchen oder mit Kompressionstulpen ins Wasser. Das will die FINA so. Die Idee dahinter ist nicht dumm. Man wollte die teilweise unterschiedlichen Regeln der Landesverbände einsammeln und hat sich darauf geeinigt, dass man sich im Zweifelsfall nach den Regeln der Verbände der Einzeldisziplinen richte will. (nicht zuletzt um Grabenkämpfen zwischen Landesverbänden mit unterschiedlicher Auslegung die Grundlage zu nehmen) Un von wegen die "Baden-Württemberger halt wieder..." Der bwtv ist der im Moment am Besten organisierte Landesverband in D. Er hat eine sehr schlanke Funktionärsstruktur und ist sehr agil in seiner Arbeit. Es ist kein Zufall, das ausgerecht der bwtv federführend bei Austragung der grossen deutschen Ironman-Rennen mitwirkt. (auch der in Hessen gelegene IM Frankfurt und soweit ich weiss auch dick beim IM Zürich mit drin ) |
Zitat:
|
Zitat:
inwiefern soll ein Landesverband bei einem kommerziellen hessischen oder Schweizer Ironman in der Austragung mitwirken? |
Zitat:
|
Zitat:
Das Argument mit der Verletzungsgefahr durch die scharfkantigen Scheiben ist rein technisch doch völlig lächerlich..... Schlimmstenfall macht man dann eben zertifizierte "Sicherheits"-Bremsscheiben, sämtliche Kanten mit Radius = halbe Dicke rundgeschliffen, und schon sind die Dinger so ungefährlich wie ein Kaffeelöffel (hallo, Bremsenhersteller, Marktlücke!! Umsatz!!), dann läuft halt vor dem Start ein gschaftliger Regelfuzzi mit einer Radiuslehre rum und prüft die vorschriftsmäßige Entschärfung der Killerbremsscheiben und gut... lG Matthias |
Beim Summertime Triathlon sind Rennräder mit Scheibenbremsen nicht zugelassen. (Athleteninfo)
Interessant ist die Formulierung: Rennräder mit Scheibenbremsen sind nicht erlaubt! Heisst für mich: Mit einem MTB mit 203mm Scheiben darf ich starten. :confused: |
Ist auch sinnvoll, denn beim Volkstriathlon oder bei Kindern, sind sie oft verbaut und diese Starter kommen nicht in die Situation durch brutales Bremsen, andere zu gefährden (z.B. im Überholvortag oder bei Verpflegungsstellen).
Ich würde es genauso regeln. |
Scheibenbremsen und MTB's
Hab den Beitrag erst jetzt gesehen, daher die späte Antwort.
Fakt ist Scheibenbremsen sind verboten, da diese Laut Regelwerk der UCI verboten sind. Diese ist gültig, da nach SpO2015 § Zitat:
Da die SpO2015 und die itusport_competition-rules_december20141 keine Regelung habe gilt die Regelung der UCI Zitat:
2016 dürfen diese dann an allen Rennen getestet werden. Wenn dieser Test Positiv verläuft wir die UCI Scheibenbremsen mit der Saison 2017 zulassen. Info dazu unter: Artikel UCI Wer jetzt aber gedacht hat MTB's sind mit Scheibenbremsen zugelassen, bitte entschuldigt, aber der hat die SpO2015 noch nie richtig gelesen. Da laut der SpO2015 Zitat:
Schaut mal an euer MTB wo die Bremshebel hinzeigen ;-), auch wenn keiner mehr weis wo das herkommt es steht so drin. Damit sind alle MTB's eigentlich raus. Die Regelung wird Gotts sei dank nicht konsequent angewandt, da das dass aus für Jedermann Veranstaltungen wäre. Wir können nur hoffen, das dies SpO2016 besser wird, wenn es was aktuelles dazu gibt findet ihr das unter: Triathlon Referees Exchange auf FB |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.