![]() |
Zitat:
ich kenne wirklich niemanden, der von sich aus behauptet hätte, extra langsamer als er hätte können geschwommen zu sein, um sich kräfte fürs radeln und laufen aufzusparen. |
Das ist nun wirklich dein Problem wie du Technik verwendest. :Huhu:
Und ändert nichts an der Tatsache das ne bessere Technik weniger Wasserwiderstand und ein effizienteres Schwümmen bedeutet. Was wiederum von besonderer Bedeutung sein müsste wenn man sich nach dem Schwümmen nicht unter die Dusche stellen kann. |
Zitat:
|
Sry, aber ich glaube wir reden an einander vorbei :). Schnell wollen wir alle sein, so da ist erstmal klar.
Schnell und locker sind aber nicht zwei Sachen die sich ausschließen, beides wäre toll. Außerdem muss ich je nach Streckenlänge Kompromisse eingehen, ganz gleich ob man locker oder verkrampft schwümmt. Trivialer weise kann ich lange Strecken nicht so angehen wie kurze. Ich schwümme also niemals maximale Geschwindigkeit. |
Zitat:
Und ich bin da sicher nicht der Einzige, der lieber etwas lockerer schwimmt als er könnte, wenn es über die "volle" Distanz geht. ;) In der Staffel geht es natürlich "all out", aber im Einzelrennen sicher nicht. Da reicht es mir vollkommen, "locker" unter ´ner Stunde auf 3,8km zu schwimmen und dann lieber jedes Korn für den für mich anstrengenderen Teil, das Laufen zu sparen. Und natürlich kann man lockerer Schwimmen, wenn man es "kann". ;) |
Zitat:
hmmm, gerade auf einer LD halte ich das für unsinn, da man die stunde stoffwechselmäßig sowieso nur im oberen ga1 (vom maximalen schwimmspeed ausgehend) schwimmt. aber jeder kann natürlich kräfte sparen, wie und wo er mag. die frage ist halt nur, ob es wirklich später noch etwas bringt, oder ob man einfach nur zeit verschenkt. ich denke auch, dass deine 2min unterschied zwischen "all out" und "locker" nur im anschwimmen und im auskotzen auf den letzten 800m entsteht. die "reisegeschwindigkeit" unterwegs ist sicherlich fast identisch. |
Zitat:
Was heißt das nun? Deine Leistung entspricht im wesentlichen deiner Schwellenleistung (von Fahrstspielchen unterwegs mal abgesehen), da du im großen und ganzen kein Laktat anhäufen darfst. Wie schnell du mit der Schwelleneistung bist, bestimmt einzig und alleine deine Technik. "Scheiß auf technik, ich schwümm einfach härter" geht halt nur bedingt. |
Ich habe mal Deine Zeiten bei Swim Smooth in den CSS(CriticalSwimSpeed=Schwellentempo) Calculator eingegeben.
Dabei habe ich für die 200m mal eine 2:40min angegeben. Heraus kam als Schwellentempo eine 2:00min/100m. Ich habe eine 1:38 stehen und schwimme keine 1:15 auf 100. Dafür ca. 6:15 auf 400m. Auf die große Abweichung wurde ja schon ausführlich eingegangen. Ich sehe da die große Baustelle, um vielleicht in ein paar Monaten dann sich der Frage Hallenbadzeit vs Freiwasserzeit nochmals zu widmen. Was ebenfalls schon erwähnt wurde, ist die oft ungenaue ausgemessene Schwimmstrecke bei Wettkämpfen. Da macht sich halt jede Differenz zur ausgeschriebenen Strecke schnell positiv oder negativ in der Schwimmzeit bemerkbar. LG triconer |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.