![]() |
Zitat:
Bei ner Mitteldistanz müsste man dann 3km Schwimmen, 80 R und 20 L (Gab es früher auch in etwa bei der ITU-Mitteldistanz) und bei 'ner Langdistanz 6/160/40. Gerade bei der vom Olympischen Triathlon abgeleiteten (theoretischen) Langdistanz sieht man, wie untergewichtet bei den etablierten Ironman-Distanzen, die halt aus historischen Gründen entstanden sind, gerade das Schwimmen und wie übergewichtet das Radfahren ist. |
Völlig egal ob "gerecht" verteilt oder nicht. Ich fände das Format mal wirklich eine tolle Sache, die mich reizen würde. (Jedoch nicht so, um dafür bis nach England zu fliegen.)
Zumindest wäre das Schwimmen mal eine richtige Herausforderung und nicht nur ein Aufwärmprogramm. |
Zitat:
Beim Laufen bekommt man am meisten Geschwindigkeit für die investierten Körner, beim Schwimmen am wenigsten. :8/ |
Zitat:
|
Zitat:
In der Praxis sieht man aber doch, dass schlechte Schwimmer sich schon bei lächerlichen Geschwindigkeiten abmühen wie verrückt, während gute Schwimmer quasi mühelos viel schneller durch's Wasser gleiten. Oder als zahlenmäßiges Beispiel: Einer der 20 Minuten auf 1500 m schwimmt, braucht dafür mit Sicherheit nicht die 8-fache Leistung von demjenigen (mit vergleichbaren Körperbau), der 40 Minuten braucht, wie es die Formel nahelegen würde. Wie kommt's? Im Gegensatz zum Radfahren hat beim Schwimmen die Technik enormen Einfluß auf die Reduzierung des Wasserwiderstandes und auf die Effektivität des Antriebs. Aus diesem Grund finde ich sowas wie den Isoman keineswegs ausgewogen, denn schlechte Schwimmer haben einen viel größeren Nachteil als schlechte Radfahrer. Im Bereich der wirklich schnellen Leute, wo keiner ernsthafte Schwächen hat, mag das Format interessanter sein. |
Zitat:
ICh vermute mal du meinst die vom Körper aufgewendete Energie? 1500 kJ sind 416 Wh. Bei einem Wirkungsgrad des Körpers von ca. 30% sind das dann 138 Wh D.h. wenn man eine Radfahrer nimmt der einen 35er Schnitt mit 250 W fährt, dann kommt der mit 138 Wh ~ 20km weit. Beim Laufen komm ich laut meiner Garmin mit 138 Wh = 118 kCal (Stimmt das?) so 1.5 km weit (echt so wenig?) Und beim Schwimmen wäre ich laut Garmin bei ca. 300 m. Also 0.3, 20 , 1.5 wären nach meinem Überschlag energiegleich. |
Zitat:
Ansonsten finde ich so ein Format sehr gut. Auch gegen ein Wasserschattenverbot hätte ich nichts einzuwenden. |
Beim Rheinauhafen Triathlon hier in Köln (rheinauhafentriathlonkoeln.de) gibt es eine entsprechende Distanz, den "58er" mit 3 km Schwimmen, 40.5 km Rad und 15 km Laufen. Also eine etwas "aufgebohrte" Version der olympischen Distanz.
Der Gedanke dahinter ist, dass jede Distanz in etwa eine ähnliche Dauer hat - also z.B. jeweils 1 Stunde. Gerade bei den besseren Schwimmern war das im letzten Jahr verhältnismäßig beliebt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.