![]() |
Zitat:
Vor allem kannst du die Drehzahl super gut dosieren und auch mal mit Biteinsatz ne dicke Spax versenken. |
Teilweise kann ich mich den Vorrednern anschliesen.
-Makita hat nachgelassen, ist nicht schlecht aber auch nicht die Qualität wie vor 10 Jahren -grüne Bosch ist zwischenzeitlich zum China-Schrott mutiert, dann gleich die Billigbosch Skil gekauft. -Hitachi bohrt das ambitionierte Heimwerker-Sortiment richtig auf, muss aber wenn sie sich auf dem Markt etablieren wollen, gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten. Flex, Hilti etc. sind immer noch ihr Geld wert, und ne gebrauchte Maschine reicht da meist für Hobbyhandwerker aus. Was immer auch gut ist, die Preisgarantie der Baumärkte ausnutzen!! Bernd, bekennender Werkzeugjunkie :Lachen2: |
Zitat:
|
Exkurs zu Akkugeräten, Akku-Lebensdauer, Akku-Tausch vs. Neukauf
Wenn eine Akku-Maschine noch sauber funktioniert, kann man meistens, wenn nach Jahren die Akkus mal verdient schlapp machen, entweder neue kaufen oder bei den einschlägigen Akkufuzzies die Zellen austauschen lassen (und alte, für Neugeräte inzwischen illegale NiCd können auch legal erneuert werden, was anzuraten ist, weil das originale Ladegerät von vor zig Jahren sicher auch nur für NiCd ausgelegt ist und NiMh-Akkus grillen würde.) Zumindest für meinen alten, guten 20jährigen grünen Bosch Akkuschrauber (noch Made in CH wie die blauen) würde sich das mehr lohnen als einen ganzen Schrauber neu zu kaufen. lG Matthias |
Edit:
Ein Geheimtip wäre KRESS!! Entweder noch Restbestände bei nem Händler, die abverkauft werden oder gebraucht bei ebay. kresss ist von der Qualität her in der Boschblau-Makita-Liga, ev. sogar nen Tick höher, kennt hier in D aber niemand, wegen schlechtem marketing. In vielen anderen Ländern (z.B. F ESP )waren die sehr verbreitet und wurden berechtigterweise auch als Profimaschinen anerkannt. Dort mal bei ebay schaun!! Ich hab heute morgen bei meinem Kress Geradeschleifer die Kohlen gewechselt, aufgrund der guten Konstruktion ein kinderspiel. |
mein tipp wäre die hr2450 von makkita. habe sie seit jahren im profieinsatz(tausende löcher in stahlbeton damit gebohrt). die qualität ist vergleichbar mit hilti, aber günstiger. du bekommst sie bereit für knapp über 100 euro. von akkumaschienen würde ich tendenziell abraten.
|
Zitat:
Vergleichbar ist alles, aber mit deiner Meinung beim Vergleich mit Hilti (vor allem wenn ne Bohrkrone drin ist) wirst du nicht viel Zustimmung finden. Prinzipiell ist die Makita mehr für Grobmotorikarbeiten und halt ohne Wechselfutter, Bohren in Holz ist dann schon wieder recht aufwendig. Vom Preis-/Leistungsverhältnis her aber absolut top und mit Preisgarantie schon unter 100 Euro zu bekommen. Was prinzipiell bei Bohrhämmern ein Problem ist: Die feine Dosierung der Drehzahl. Beim Fliesenbohren z.B. kann das dann schonmal richtig schief gehen.:( |
Beim Fliesenbohren (Dübelloch, jetzt nicht die große Bohrung mit Krone) tut's wohl am besten eine langsamdrehende oder feindosierbare ohne Schlag mit einem Spezialbohrer >> Akkubohrschrauber ist auch da fast am angenehmsten.
(So wie heutige Energiesparziegel oder gewisse Brösel-Mürbteig-Innenputze auch völlig ohne Schlag gebohrt werden können/sollen/müssen) Krone mit Diamant für UP-Dosen ist aber doch auch ohne Schlag: BOHRmaschine evtl. besser als BohrHAMMER. lG Matthias |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:49 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.