triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ironman Frankfurt (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=38)
-   -   Ironman Frankfurt: Der Kommerz kennt keine Ende (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=3285)

bello 04.04.2008 17:02

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 82689)
Das ist doch aber schon immer so. Es würde keinen großen Stadtmarathon geben, würden sich nicht Menschen an die Strecke als Helfer stellen ohne das volle Geld zu kassieren.

Schau Dir doch das Web2.0 an: das fusst auf der Idee, dass Menschen Content bringen und andere daran verdienen.

Solange die Leute mitmachen, funktioniert das.

Das ist ja auch ok und im Prinzip eine sehr gute Sache.

Nur wenn die Gewinnerzielung einer solchen Veranstaltung derart in den Vordergrund rückt, macht der ehrenamtliche Einsatz schlicht keinen Spaß mehr.

drullse 04.04.2008 17:08

Zitat:

Zitat von bello (Beitrag 82702)
Das ist ja auch ok und im Prinzip eine sehr gute Sache.

Kann man drüber streiten.

Zitat:

Nur wenn die Gewinnerzielung einer solchen Veranstaltung derart in den Vordergrund rückt, macht der ehrenamtliche Einsatz schlicht keinen Spaß mehr.
Ja. Letztlich regelt sich das aber von alleine: keine kostenlosen Helfer - keine Veranstaltung => Geld für Helfer, höheres Startgeld. Wie die Kette dann weitergeht kann sich jeder selbst ausrechnen.

Meik 04.04.2008 18:44

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 82689)
Vereinen, wenn die damit ihre Jugendabteilung finanzieren ist das schließlich was Anderes.

Ist das so? Dann machen wir was falsch, unsere Kinder- und Jugendveranstaltung ist mit Glück gerade kostendeckend und zwischendurch auch mal ein Minusgeschäft für den Verein gewesen. Das wird eher als "gute Werbung" für Verein und Jugendabteilung gesehen.

Und ehrenamtliche Helfer bezahlen? :Lachanfall:

Das Startgeld möchte ich nicht zahlen :Nee:

Wieviel bleibt denn überhaupt so bei einem IM als Gewinn übrig? Ok, das Startgeld kostet. Aber Antrittsgelder für Profis und der immense Organisationsaufwand kosten. Zudem wird der Veranstalter zumindest seinen Lebensunterhalt damit finanzieren müssen. Würd mich ja schonmal interessieren was dabei so rum kommt.

Gruß Meik

FinP 04.04.2008 18:48

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 82718)
Zudem wird der Veranstalter zumindest seinen Lebensunterhalt damit finanzieren müssen.

Genau das ist der Punkt. Wer soll denn sonst Geld verdienen?

drullse 04.04.2008 19:18

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 82718)
Ist das so? Dann machen wir was falsch, unsere Kinder- und Jugendveranstaltung ist mit Glück gerade kostendeckend und zwischendurch auch mal ein Minusgeschäft für den Verein gewesen. Das wird eher als "gute Werbung" für Verein und Jugendabteilung gesehen.

Keine Ahnung wieviel Ihr mit Veranstaltungen einnehmt und wie groß Eure Jugendabteilung ist aber es sollte diese eigentlich stützen.

Zitat:

Wieviel bleibt denn überhaupt so bei einem IM als Gewinn übrig? Ok, das Startgeld kostet. Aber Antrittsgelder für Profis und der immense Organisationsaufwand kosten. Zudem wird der Veranstalter zumindest seinen Lebensunterhalt damit finanzieren müssen. Würd mich ja schonmal interessieren was dabei so rum kommt.
Mach halt einfach mal überschlagsweise ne Rechnung auf. ;)

Axel 04.04.2008 19:41

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 82724)
Mach halt einfach mal überschlagsweise ne Rechnung auf. ;)


Da kann man aber sehr weit daneben liegen, da man ja doch nicht die wirkliche Ausgabenseite kennt.

Beispiel:

Im Sommer habe ich mit zusammen mit dem Boss vom Skiclub Sonthofen einen Bergmarathon und Halbmarathon organisiert.

Teilnehmer: 108 Marathon, 175 Halbmarathon. Sehr erfreuliche Sponsorenleistungen. Etat jenseits der € 15000,- ... Durch viele Anfangsinvestitionen haben wir ca. € 2500,- Verlust gemacht (war auch so erwartet).

Letztes WE: 11km Lauf. 230 Teilnehmer. Keine Nennenswerten Sponsorenleistungen. € 1200,- Plus gemacht (da wir ja auch viel Orga-Material vom Marathon benutzen konnten)... wird jetzt in einen Aufblasbogen investiert.


Das Dilemma eines Veranstalters bei einer großen Veranstaltung aus meiner Sicht.
1. Eine große Veranstaltung kann nicht nebenberuflich organisiert werden.
2. Wenn Jemand den Beruf eines Veranstalters ergreift, darf er wie jeder andere auch danach streben beruflich voran zu kommen, auch monetär.
3. Ohne ehrenamtliche Helfer sind aber keine Veranstaltungen durchführbar. Wenn die Helfer normal bezahlt würden, wären die Veranstaltungen kaum bezahlbar.

Ich als Veranstalter hätte Schwierigkeiten zu rechtfertigen reich zu werden durch die kostenlose Mithilfe Anderer.

Ich denke als Veranstalter darf man schon Geld verdienen, wenn man das nötige Fingerspitzengefühl hat seine Helfer nicht "auszubeuten" (2 PowerBar und ne Trinkflasche sind da ja wohl ein Lacher). Unsere 150 Helfer beim Marathon haben T-Shirt, Rucksack und freien Eintritt inklusive Sauna im Wonnemar (Wert € 17,-) bekommen.

Zum Ursprungszitat: Es gibt ziemlich viele Ausgabenposten, die man von Außen nicht sehen kann.

Axel

Meik 04.04.2008 19:46

Zitat:

Zitat von FinP (Beitrag 82719)
Genau das ist der Punkt. Wer soll denn sonst Geld verdienen?

Ja klar. Meinte das auch eher in Richtung "wie viel". Bei solch grossen Veranstaltung kommt man kaum um hauptamtliche Organisatoren aus und auch normal dass die ihr Gehalt dafür bekommen. Mit Gewinn meinte ich daher mehr das was über das hinausgeht, sprich scheffelt da einer Millionen und die ehrenamtlichen Helfer bekommen nix?

@drullse: Klar sollte es das. Aber als kleiner Verein ist es ziemlich Mau was finanzielle Sponsoren betrifft. Um das Startgeld in humanem Rahmen zu halten gehts halt kaum über kostendeckend hinaus.

Gruß Meik

drullse 04.04.2008 19:52

Zitat:

Zitat von Axel (Beitrag 82729)
Ich als Veranstalter hätte Schwierigkeiten zu rechtfertigen reich zu werden durch die kostenlose Mithilfe Anderer.

Ich denke als Veranstalter darf man schon Geld verdienen, wenn man das nötige Fingerspitzengefühl hat seine Helfer nicht "auszubeuten" (2 PowerBar und ne Trinkflasche sind da ja wohl ein Lacher).

DAS ist der Knackpunkt. Frag z.B. mal den SCC, wo die ihre Kohle herhaben. Aber eben auch hier wieder: solange Du Helferlein findest, die für 2 Powerbars und ne Trinkflasche den Job machen - warum dann mehr zahlen?

Zitat:

Unsere 150 Helfer beim Marathon haben T-Shirt, Rucksack und freien Eintritt inklusive Sauna im Wonnemar (Wert € 17,-) bekommen.
Schön - das ist durchaus ein Anreiz (wobei ich T-Shirt und Rucksack weniger bräuchte als ne Sauna... :) )


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:06 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.