triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Specialized will einem kleinen Fahrradladen seinen Namen "Café Roubaix" verbieten (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=30869)

tandem65 08.12.2013 13:31

Zitat:

Zitat von titansvente (Beitrag 988359)
Da wäre sie wieder, die ungerechte Diskrepanz zwischen Recht und Gerechtigkeit :(

Hab es mal korrigiert. Ist doch, wenn ich es richtig verstanden habe, noch nichts entschieden.
Da ich mich nicht in Amerika auskenne kann ich nur von Deutschland schreiben. Hier müsste Speci die Rechte auch für den Bereich Gastronomie gesichert haben. Zudem sehe ich eben einen Unterschied zwischen der Marke "Roubaix" und der Marke "Café Roubaix"

FidoDido 08.12.2013 13:54

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 988367)
Hier müsste Speci die Rechte auch für den Bereich Gastronomie gesichert haben. Zudem sehe ich eben einen Unterschied zwischen der Marke "Roubaix" und der Marke "Café Roubaix"

Naja, es heißt zwar Café, aber es handelt sich ja nach wie vor um einen Radladen.

tandem65 08.12.2013 14:01

Zitat:

Zitat von FidoDido (Beitrag 988371)
Naja, es heißt zwar Café, aber es handelt sich ja nach wie vor um einen Radladen.

OK, ich hätte auch mal den Threadtitel komplett lesen können. :Lachen2:

LidlRacer 08.12.2013 14:12

Plausibel wäre vielleicht, dass es gar nicht mal um den Namen des Ladens geht, sondern darum, dass er auf Fahrradteilen steht. Das wird jedenfalls in diesem Artikel vermutet:
http://www.bikebiz.com/news/read/spe...-threat/015773
Genau dafür hat Specialized ja ausdrücklich das Trade Mark.
Wobei mir etwas unklar ist - der Name ist hierfür geschützt:
"WARES:
(1) Bicycles, bicycle frames, and bicycle components, namely bicycle handlebars, bicycle front fork, and bicycle tires."

Gilt der Schutz neben ganzen Fahrrädern nur für die aufgezählten Komponenten (Lenker, Gabeln, Reifen) oder sind das nur Beispiele?

Man kann zur Unterstützung des Bike Cafés spenden:
http://www.indiegogo.com/projects/save-cafe-roubaix
Scheint mir aber nicht so sinnvoll, da ich nicht glaube, dass es zu einem Prozess kommt. So blöd können die bei Specialized nicht sein ...
(Warum man Geld an einen Australier schicken soll, der mit dem kanadischen Laden wohl wenig zu tun hat, ist mir auch nicht klar.)

schnodo 08.12.2013 14:44

Ich habe Specialized auf die Liste der Marken gesetzt, die ich zukünftig meiden werde. Liebesentzug, ausgedrückt durch Ausbleiben des Geldflusses, ist die einzige Sprache, die von vielen Unternehmen verstanden wird. Natürlich teile ich es den Unternehmen dann auch mit, warum ich nicht mehr kaufe. Sie sollen ja nicht dumm sterben.
Manchmal ändert sich aber auch tatsächlich etwas.

FidoDido 08.12.2013 14:49

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 988376)
Plausibel wäre vielleicht, dass es gar nicht mal um den Namen des Ladens geht, sondern darum, dass er auf Fahrradteilen steht. [...] Genau dafür hat Specialized ja ausdrücklich das Trade Mark.

Ja, sehe ich genau so. Wenn da auch nur "Roubaix" drauf stehen würde, wäre es was ganz anderes, finde ich.

Aber über ein "Café Roubaix"-Decal auf dem Vorderrad über Roubaix auf Spezialized zu schließen und so einen wirtschaftlichen Schaden zu begründen, halte ich für gewagt, um es mal vorsichtig zu sagen.

Andererseits hat sich Apple in Deutschland ja auch runde Ecken p̶a̶t̶e̶n̶t̶i̶e̶r̶e̶n̶ per Geschmacksmuster schützen lassen (Danke @Matthias75) und so Samsung fast 6 Monate aus dem Tablet-Geschäft drängen können.. Hoch lebe das Patent- und Markenrecht :(

Wobei die Wurzel allen Übels wirklich die Ämter sind, die solche "wischi-waschi"-Patente und Markeneintragungen zulassen. Ohne sowas gäbe es diese Probleme ja gar nicht. Dass Unternehmen alle Möglichkeiten ausschöpfen, um ihre Marktposition zu sichern, ist vielleicht gefühlt nicht immer fair, aber logisch und nachvollziehbar.

Matthias75 08.12.2013 16:00

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 988275)
Wenn jemand einen Markennamen schützen lässt, ist dieser nur für einen bestimmten Bereich geschützt, z.B. für bestimmte Produktgattungen. Ich kann zum Beispiel keine Autos unter dem Markennamen "Mercedes" verkaufen, sehr wohl aber Hosenknöpfe. Insofern wundert es mich, dass sich die Schutzrechte von Specialized für ein Fahrrad auch auf einen Fahrradladen erstrecken. Aber so scheint es zu sein, denn die Anwälte sind ja auch nicht doof.

PR-mäßig scheint sich die Aktion dennoch zum Desaster zu entwickeln.

Grüße,
Arne

Kurz zum besseren Verständnis: Soweit ich das richtig im Kopf habe, erfolgt die Klassifizierung in die Produktgattung zumindest in Europe/D anhand der sogenannten "Nizza-Klassifizierung", die derzeit 45 Klassen umfasst. Eine genaue Klassifizierung in z.B. PKW oder Fahrräder ist mit dieser Klassifizierung nicht möglich und auch nicht vorgesehen.

Bei dem von Lidl gepostet Link

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 988267)
Ist aber auch in der EU registriert:
http://esearch.oami.europa.eu/copla/...data/002931533

Sind z.B. die Klassen 9, 12 und 21 genannt. In obigem Link kann jeder selbst nachlesen, was diese Klassen noch beinhalten.

Zitat:

Zitat von FidoDido (Beitrag 988384)
Andererseits hat sich Apple in Deutschland ja auch runde Ecken patentieren lassen und so Samsung fast 6 Monate aus dem Tablet-Geschäft drängen können.. Hoch lebe das Patent- und Markenrecht :(

Wobei die Wurzel allen Übels wirklich die Ämter sind, die solche "wischi-waschi"-Patente und Markeneintragungen zulassen. Ohne sowas gäbe es diese Probleme ja gar nicht. Dass Unternehmen alle Möglichkeiten ausschöpfen, um ihre Marktposition zu sichern, ist vielleicht gefühlt nicht immer fair, aber logisch und nachvollziehbar.

*Klugscheißmodus an*

Bitte nicht alles durcheinanderbringen: Die runden Ecken waren kein "Patent", ein solches gibt es nur auf technische Neuerungen. Dort gibt es auch ein umfangreiches Prüfungsverfahren, durch das nicht jede Patentanmeldung kommt. Auf die runden Ecken gab' es ein Designschutz, in Deutschland (noch) als Geschmacksmuster (wiederum nicht zum verwechseln mit dem Gebrauchsmuster, dem sog. kleinen Patent) bezeichnet. Es wurde also die Form bzw. das Design, nicht die technische Funktion geschützt.

*Klugscheißmodus-aus*

Davon unabhängig hab' ich mir aber auch schon die Frage gestellt, wie sowas anders aussehen soll...

Matthias

bummelexpress 08.12.2013 17:07

Zitat:

Zitat von FidoDido (Beitrag 988384)

Aber über ein "Café Roubaix"-Decal auf dem Vorderrad über Roubaix auf Spezialized zu schließen und so einen wirtschaftlichen Schaden zu begründen, halte ich für gewagt, um es mal vorsichtig zu sagen.

also ich denk bei Roubaix eher an die Tour oder an Paris - Roubaix und erst sehr viel später an Spezialized.
Und wenn mir dann irgendwann Spezialized und deren Rahmen Namens Roubaix in den Sinn kommen würde, dann bin ich mir auch nicht sicher ob das zu einem wirtschaftlichen Schaden bei Spezialized führen würde. Dann schon eher bei mir...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:47 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.