![]() |
Zitat:
|
Arme und Kopf sind ja noch frei, da bleibt noch genügend Raum für Weitereintwicklungen :Cheese: Und ich stelle mir soeben vor, wie die analog zu den Aerohelmen mit Hydrohauben auf dem Startblock stehen :Lachen2:
|
Das wäre ja ein Rückschritt in die Zeit des Brustschwimmens, wo es unerlaubt war den Kopf ganz unterzutauchen - da gabs dann Styropor unter die Badekappe... :Cheese:
|
Materialschlacht im Schwimmbecken
Düsseldorf. Der Schwimmsport erlebt eine vorolympische Leistungsexplosion. 17 Weltrekorde fielen seit Mitte Februar, davon allein acht bei der australischen Olympia-Qualifikation in Sydney und sechs bei der EM in Eindhoven – eine Revolution, die zum Teil Ergebnis einer weltweiten Materialschlacht ist. In Olympia-Jahren sei so etwas keine unnormale Entwicklung, meint Australiens Cheftrainer Alan Thompson: Der Reiz der Goldmedaille macht im Training härter und im Wasser schneller. Doch auch die Technologie des Schwimmsports macht erdrutschartige Entwicklungen wie beispielsweise über 50 Meter Freistil bei den Männern möglich. Acht Jahre hatte der Weltrekord des Russen Alexander Popow unangetastet Bestand. Dann pulverisierten der Australier Eamon Sullivan und der Franzose Alain Bernard diese Bestmarke binnen kürzester Zeit von 21,64 um 36/100 auf 21,28. Doch auch Sullivans in der vergangenen Woche in Sydney erzielte Leistung wird kein Rekord für die Ewigkeit sein. Ein möglicher Hintergrund der Flut an Bestmarken ist der LZR Racer. Der Schwimmanzug, entwickelt von dem australischen Hersteller Speedo, gilt als Errungenschaft aus dem Weltraum-Zeitalter. Die Firma wirbt damit, dass sich Olympiasieger Michael Phelps (USA) darin wie eine Rakete fühle oder Australiens Weltmeisterin Libby Trickett den Eindruck habe, bergab zu schwimmen. Fast alle Weltrekordler des Olympia-Jahres trugen den Wunderanzug, der nach Hersteller-Angaben der erste komplett verschweißte Schwimmanzug ist. Damit wird der sogenannte passive Wasser-Widerstand im Vergleich mit dem Vorgängermodell noch einmal um zehn Prozent reduziert. „Die Athleten reißen sich um das Teil, sie sind überzeugt: In diesem Anzug schwimme ich am schnellsten“, sagt Bundestrainer Manfred Thiesmann. Doch nicht jeder kann den „Racer“ schon haben. Claude Fauquet, Technischer Direktor des französischen Schwimmverbandes, nannte es in der Sport-Tageszeitung „L'Equipe“ besorgniserregend, dass es bei freier Materialwahl keine gleichen Bedingungen für alle gibt. Thiesmann sieht die Zukunft in genormten Anzügen nach Vorbild der Skispringer. Vorläufig gibt es keine Chancengleichheit, auch wegen der Ausrüsterverträge. Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) arbeitet seit Anfang 2006 mit Adidas zusammen – also muss ein deutscher Schwimmer bei Meldung durch den DSV auch die Produkte dieses Ausrüsters tragen. Mit dem Techfit Powerweb will Adidas olympisch kontern, Arena präsentierte schon während der EM in den Niederlanden seinen Powerskin R-Evolution – Peking wird zur Materialschlacht im Schwimmbecken. Quelle: http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&sv[id]=4431889 |
Sind aber schon 18 Weltrekorde. ;) Aber da kann man schon mal schnell den Überblick verlieren...
|
Noch was:
Nach Kanada hat jetzt auch Italien den neuen Speedo-Anzug, mit dem 17 der bislang 18 Weltrekorde in diesem Jahr geschwommen wurden, für ihre Olympia-Quali verboten. Grund: Eine Regel des Weltverbandes FINA besagt, dass ein Anzug für alle Starter verfügbar sein muss. Der neue Speedo-Anzug ist allerdings erst ab Mitte Mai offiziell erhältlich! Gruß, Pittermännche |
Als Großmeisterin der Intoleranz muss ich mich natürlich zu Wort melden ;)
Nee im Ernst ... Laufräder etc. lassen mich relativ kalt, wo mich jedoch jedes Jahr aufs Neue der Zorn packt, ist wenn ich feststelle dass Leute von denen ich ansonsten wenig bis garnichts sehe, auf einmal mit Neo neben oder vor mir herschwimmen :Kotz: da frage ich mich schon weshalb ich soviel Zeit ins Techniktraining investiere, wenn ich am Ende dann doch hinterher schwimme ... gestern abend war es mal wieder soweit .... unsere Neulinge und ein paar Oldies waren am Neo testen ... keine schönen Aussichten :Nee: :Weinen: da bleibt nur die Hoffnung auf einen warmen Sommer und viele Neoverbote :Maso: |
kauf dir halt selbst nen anständigen neo:Peitsche:
bin ma gesapnnt wann der erste veranstallter auf die idee kommt einen "back to the roots" eiermän zu veranstalten...laufräder müssen 32 runde speichen aufweisen, lenker gebogen sein, badehosen für männer nicht länger als 10cm, für frauen einteiler und gelaufen wird ohne jegliche socken:) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:24 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.