triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Leitungswasser zu wenig Mineralien? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=30677)

sybenwurz 23.11.2013 22:20

Zitat:

Zitat von rennrob (Beitrag 983028)
Also wenn die Kanal sprich Abwasserleitungen bei dir eine Verbindung mit den Trinkwasserleitungen haben, ...

Habense das nicht überall?
Da wo das Wasser bei offenem Hahn aus der Wand kommt und in den Ausguss fliesst?
:Cheese:

Oliver99 23.11.2013 22:46

...etwas am Thema vorbei aber...

... LtgWasser wird doch zur Desinfektion Chlor zugesetzt.
Ist das in Miniwasser auch drin ?

marc74 24.11.2013 15:06

Zitat:

Zitat von Oliver99 (Beitrag 983038)
...etwas am Thema vorbei aber...

... LtgWasser wird doch zur Desinfektion Chlor zugesetzt.
Ist das in Miniwasser auch drin ?

Unser Leitungswasser hier ist ungechlort.....aber es ist ein übliches Vorgehen. Dann schmeckt das Wasser aber auch furchtbar und es gibt einen weiteren Grund für Mineralwasser

Mineralwasser ist nicht gechlort. Die Kohlensäure wirkt ebenfalls keimreduzierend.

Mirschno 24.11.2013 15:50

Das Problem der heutigen Zeit. Leitungswasser steht viel zu lange in den Leitungen (Keime z.B Legionellen). Sind die besten Brutstellen (stehendes Wasser+Wärme), sofort entsteht ein Biofilm. Biofilm wandert immer vom stehenden Wasser zurück ins fließende Wasser. Ab 60 Grad sterben die Keime wieder ab. Man müsste jede Wasserstelle schleifen, dass es kein stehendes Wasser gibt. Einmal Keime in der Leitung, ist es schwer sie wieder zu entfernen. Geht nur mit chemischer oder thermischer Desinfektion (Wasser auf 90 Grad zu erwärmen). Aber in der Praxis kaum durchzuführen.
Dieses Problem wird in den nächsten Jahren zu einen großen Problem werden.
Kranke und alte Menschen sind besonders betroffen. Aber auch wir, nach intensiven Training (open window).
:-B-(

Lui 24.11.2013 20:18

Zitat:

Zitat von Mirschno (Beitrag 983165)
Das Problem der heutigen Zeit. Leitungswasser steht viel zu lange in den Leitungen (Keime z.B Legionellen). Sind die besten Brutstellen (stehendes Wasser+Wärme), sofort entsteht ein Biofilm. Biofilm wandert immer vom stehenden Wasser zurück ins fließende Wasser.

Eben. Genau DAS ist der Grund wieso bei mir kaltes Wasser aus der Leitung als Trinkwasser unbehagen bereitet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das alles keimfrei ist. Ich benutze Leitungswasser für Kaffee und zum Kochen, aber da wird es vorher auf 100 Grad erhitzt.

rennrob 24.11.2013 20:31

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 983035)
Habense das nicht überall?
Da wo das Wasser bei offenem Hahn aus der Wand kommt und in den Ausguss fliesst?
:Cheese:

Wo Du recht hast...

Ich stelle mir gerade eine Ratte vor, die aus dem Abfluss herauskriecht um sich anschliessend in den Wasserhahn hinein zu quetschen und dort zu verenden :Cheese:

Lui 24.11.2013 20:48

Zitat:

Zitat von rennrob (Beitrag 983292)
Ich stelle mir gerade eine Ratte vor, die aus dem Abfluss herauskriecht um sich anschliessend in den Wasserhahn hinein zu quetschen und dort zu verenden :Cheese:

Bist du Klempner von Beruf oder wieso reitest du auf meinem lauen Gag mit der Ratte so dermaßen rum?

rennrob 24.11.2013 21:01

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 983300)
Bist du Klempner von Beruf oder wieso reitest du auf meinem lauen Gag mit der Ratte so dermaßen rum?

Nein, bin ich nicht. Sorry wollte auf deinem Gag nicht herumreiten. Dachte, Du meinest es ernst mit der Ratte.

Was mir mehr sorgen macht, sind die moderne Wasserleitungen aus PE. Aber dazu gab es hier einen anderen Thread.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:34 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.