![]() |
Zitat:
2000m in 42 min. entspricht 02:06 min:sek (126 Sek.) für 100m 01:03 min:sek (63 Sek.) für 50m 00:31 min:sek für 25m dazu die Info von 30 Züge/50m Bahn (1 GarminZug = 1 Zyklus) Swolf für 100m = 2*30 + 126 = 186 für 50m = 30 + 63 = 93 für 25m = 15 + 31 = 46 |
man muss dazu anmerken dass der swolf vom Garmin für 25m nicht direkt mit 50 m vergleichbar ist da die Ermittlung der Zugfrequenz die in die Berechnung mit eingeht fehlerhaft ist, sie misst nicht die tatsächliche mittlere Frequenz sondern teilt einfach die Zügezahl pro Bahn durch die benötigte Zeit und berücksichtigt somitd as Abstoßen nicht, auf der 25m Bahn immerhin 20% und mehr der Gesamtstrecke.
|
Ich habe auch mal wieder angefangen zu schwimmen :Schnecke:, wenn man es denn so nennen mag, komme eben vom Radfahren und Laufen. :o
Ziel ist ein LD deshalb schwimme ich eher längere Strecken (3-4km), im 50m Becken und stoße mich am Beckenrand auch nicht wirklich ab, weil das geht später Freiwasser ja auch nicht. Mein von meiner Suunto ermittelter SWOLF liegt bei 100 Geschwindigkeit bei 2:28/100m :Schnecke: Kann man daraus jetzt irgendwelche Rückschlüsse ziehen, was ich konkret besser machen kann? |
Zitat:
Zitat:
Viel Erfolg! :Huhu: |
Zitat:
148 s x 52 Anzahl Züge ergibt 200 auf 100m. Berechnet man die 50m Bahn ein, dividiert die 200:2 werden das Swolf 100. Auf einer 25er Bahn dann Swolf 50. Ich glaube an den Swolf und meine das sich darin die Schwimmeffizienz und Power widerspiegelt. Das Training würde ich auch mehr im verbessern des Schwimmstil sehen. Stromlinienförmig werden ist ein guter Ansatz. |
Zitat:
Für den SWOLF wird addiert: Zeit pro Strecke + Züge pro Stecke = SWOLF. Nehmen wir mal an, es geht um den SWOLF auf der 50-m-Bahn. Ein Swolf von 100 ist also die Summe aus der Zeit pro 50 m plus die Züge pro 50 m. Ein Beispiel wäre: 50 Züge + 50 Sekunden = 100 SWOLF Wenn man aber 2:28 pro 100 m schwimmt, dann sind das 74 Sekunden pro 50 m, d.h. um auf einen SWOLF von 100 zu kommen, bleiben 26 Züge übrig. 26 Züge + 74 Sekunden = 100 SWOLF Vermutlich verstehe ich etwas grundsätzlich falsch. Bisher dachte ich immer, SWOLF wäre eine ganz banale Geschichte. Wie man sich täuschen kann. :Lachen2: ... Jetzt bin ich dahinter gestiegen, die Uhr registriert ja immer nur einen Arm... Es sind in diesem Fall nicht Züge, sondern Zyklen! D.h. 1 Zyklus = 2 Züge 26 Zyklen + 74 Sekunden = 100 SWOLF Grundgütiger. Das erinnert mich an die Diskussion bei den Amis darüber ob eine "Lap" nur eine Bahn ist oder hin und zurück. Wer nun meint, das sei klar, der sollte auf einige Überraschungen gefasst machen. :Cheese: |
Vielen Dank für die Erklärung. Ich werde mich jetzt mal darauf konzentrieren, daß während dem Schwimmen meine Beine und mein Hintern nicht absinkt und ich den Beinschlag nicht vergesse, damit werde ich wohl genug zu tun haben. Danach sollte eine Zeit von unter 1:30h auf 3,8km halbwegs entspannt möglich sein, anschließend kommen meine Disziplinen und dann geht das Rennen für mich los - so ist zumindest der Plan. :Cheese:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:04 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.