![]() |
Zitat:
Meinen 56er Feltrahmen habe ich genommen, weil mir beim 54er das Steuerrohr zu kurz gewesen wäre und ich keinen Bock auf einen Spacerturm hatte. Außerdem hätte ich die Sattelstütze ewig rausziehen müssen. Das zugegeben lange Oberrohr geht gerade noch so. Ich denke aber beim Oe wird es ein Cannondale, wenn ich mir die Maße so an sehe... Nee, Edith sagt, ein Cannondale hat eine leicht andere Geometrie |
Zitat:
Die ist genauso eindeutig wie die Position auf dem Rennrad... |
Zitat:
Bei 1,75 würd ich bei Cannondale auf 52 oder max 54 setzen, grösser auf gar keinen Fall. Bei Trek wundert es mich, das das S als 54 er beschrieben ist. |
Zitat:
|
Bei deinem kurzen Oberkörper würde ich das kleinere nehmen (oder auch noc kleiner). Ich habe die gleiche Schrittlänge, bin 6 cm größer und fahre einen Rahmen mit Oberrohrlänge 55-56 cm und 105er-Vorbau. Da erscheint es mir, als ob deine Position sehr gestreckt werden würde.
Nur mal so zur Mehrheitsmeinungsfindung ohne wissenschaftlichen Hintergrund (die Größe fahre ich trotzdem seit mindestens 11 Jahren, davor habe ich solche Maße nicht unbedingt notiert) ... |
Ich sehe nicht, welche wesentliche Änderung das eine oder andere Rad brächte, die nicht ähnlich durch Änderung von Sattel- und / oder Lenkerposition am vorhandenen Rad machbar wäre.
Zum Füße-am-Vorderrad-Problem: Hast Du - ungewöhnlich lange Kurbeln - die Schuhplatten ungewöhnlich weit hinten - dicke Reifen ? Das neue Rad bringt da in beiden Varianten Null Verbesserung. PS: Empfindest Du da weit hinten auf dem Sattel Sitzen selbst als Problem? |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Schuhgröße habe ich 42. Die Schuhplatten sind hinten.
auweia, jetzt habe ich erstmal gesucht, um ein paar Bilder zu finden. So also, einmal mit - einmal ohne - und das Neue Anhang 20200 Anhang 20201 Anhang 20202 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.