![]() |
auf der Swimsmooth-Seite lässt sich anhand des Verrechnens eines 200m-Tests und eines 400m-Tests eine relativ verlässliche 1'500 m - Zeit approximieren.
Wenn man vergleicht wieviel schlechter das 400m-Tempo im Vergleich zum 200 m Tempo war (wer keine Lust zu rechnen hat gibt das hier ein: http://www.swimsmooth.com/training.html#test) kann man rausfinden ob man eher ein Sprinter (10% schlechter), mittelmäßig ausdauertrainiert (7%, ich z.B.) oder sehr gut ausdauertrainiert ist (unter 4%). Ich habe die Erfahrung gemacht das man ungefähr die 7% schaffen muss dann passen auch die Prognosen aus den Tabellen von Keko sehr genau, natürlich trotz allem nur bis zu der Streckenlänge bis zu der man ordentlich trainiert hat. Bei mir passt das im Moment denke ich bis MD-strecke perfekt zusammen, für LD muss ich noch bissl was tun oder auf Wasserschatten, Neo und falsch vermessene Strecken hoffen :) |
Die Tabelle passt bei mir super :)
Allerdings hatte ich bisher bei den Wettkämpfen relativ "freie Sicht"! Aber warum will man seine Zeit unbedingt hochrechnen? Ich finde ein absolut grober Anhalt aus den Trainingszeit sollte langen, da eine Schwimmstrecke nie 3,8km ; 1,9km oder ähnlich ist. Das einzige was meiner Meinung nach passiert das man aus seiner SChwimmleistung die falschen Rückschlüsse zieht. Sehr fatal für den Kopf wenn man aus dem Wasser kommt und die Uhr mal lockere 3min mehr anzeigt als vorher berechnet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.