![]() |
Gleichmäßig mit Epoxidharz einstreichen im Klemmbereich, trocknen lassen und wenns zu dick war gleichmäßig abschmirgeln bis es passt.
|
Also ganz ehrlich: ich würde da gar nichts machen, sondern das Rad zurückbringen.
|
Zitat:
|
Cervelo hatte mal Probleme bei den P2 und P3 mit der Sattelstütze. Soweit ich mich erinnern kann musste man aber nur diese Aluklemme hinten tauschen.
Ich würde mal bei Cervelo direkt anfragen, vielleicht können die dir dazu mehr sagen. |
Zitat:
Is ein P4 |
@Coparni. Unabhängig davon obs nun ein Cervelo oder sonst eine Edelmarke ist, die hohen Preise sind ein Mix aus Entwicklung und Technologie (Belegungsplan und dergleichen) und Marketing. Gerade Cervelo hat beiM P4 erstmals die Technologie der R Serie angewandt, was dem Hinterbau deutlich die Härte nimmt.
Dann geben solche Firmen enorme Summen aus um Sportler zu unterstützen. Vielleicht ist dir das egal, aber hier im Forum wird immer mal gejammert, weil so wenig beim Sponsoring geht. Je mehr Leute China Rahmen kaufen, desto weniger wird auch in Zukunft gehen. Und wenn China Rahmen eins ganz bestimmt nicht sind, dann Technologieträger. Wären die Edelmarken nicht so geldgeil, würden sie daheim produzieren, dann hätte China heute noch nicht das Know How um überhaupt in diesem Markt mitmischen zu können. :Huhu: Fertig. Zurück zum Thread. Im P4 hatten wir im Team das Problem nur bei der UCI legalen Stütze, die wurde mit einem Aluadapter in den rahmen eingesetzt und war hochglanz lackiert, eine sehr ungünstige Kombination. Mit der Standart Stütze die auch im P3 verbaut ist, gabs nie Probleme, egal ob nun die Glanzversion oder die matte Variante. Aber wir hatten zwei Sorten Klemmungen. Das P4 hat ja diesen Exenter im Oberrohr. Da gibts ne neue Version seit mitte 2010, man erkennt die daran, das die Schraube nicht 90 Grad nach oben zeigt, sondern leicht nach vorn. Wenns damit auch nicht geht, dann ist der Rahmen oder die Stütze nicht in Ordnung. Und völlig egal ob nun Erst- oder Zweitbesitzer, Cervelo steht da gerade. Oder zumindest war das früher so. Seit Derby den Laden gekauft hat, ist scheibar einiges Anders. Aber mal was Anderes, du hast das Ding als Gebrauchtbike von einem grossen Händler. Aber wenn der so gut ist, wieso hat er dann nicht schon früher bemerkt, das die Stütze nicht hält? :confused: |
Zitat:
Die Dosis macht das Gift. Heißkleber schmilzt (mal kurz nachgeschaut) bei 200 Grad. Niedertemperatursysteme bei 110. Letztere könnte man verwenden wobei ich die Stelle auch nicht so lange so heiß halten würde. Ich befürchte nur, dass damit das Problem nicht gelöst wird. Evtl. sinkt die Stütze nur langsamer ein. Ich habs mal so gelöst: Sattelstütze sauber, gleichmäßig und lückenlos mit Trennmittel eingeschmiert, Rahmen sauber mit Aceton entfettet (evtl. anrauhen). Stütze mit UHU endfest o. a. Epoxydharzkleber "eingeklebt". Das Epoxydharz klebt dann am Rahmen und überbrückt Spalten zur Stütze. Somit ist wieder eine Presspassung möglich. Die Stütze ist durch das Trennmittel vom Kleber "entkoppelt" und hat nur die Form vorgegeben. Es funktioniert i. d. R.. Muss aber sauber gearbeitet werden. |
Zitat:
Und mittlerweilen machen die Chinesen auch die Belegungspläne. Ich denke selbst Cervelo muss da nicht mehr viel selbst machen. Im Endeffekt zahlt man also 3000€ mehr für Formgebung (u. a. durch teure Windkanaltests) und Werbung. Schade dass für Qualitätssicherung bzw. präzise Fertigung oder Entwicklung eines Klemmsystems, dass gröbere Fertigungstoleranzen mitmacht, kein Geld mehr da ist. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:48 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.