triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Bergintervalle (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=27581)

Jimmi 26.03.2013 12:52

Für bergige Wettkämpfe, zur Schulung von Reflexen und um mal andere Muskelgruppen zu schulen empfehle ich Bergabsprints. :)

Ich habe mir schon diverse Male im Wettkampf bergab die Oberschenkel zugeballert. Auch das sollte man trainieren. Gabs hier nicht mal eine Zofingen-Trainingsanleitung?

MeditationRunner 26.03.2013 13:30

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 886189)
Nach den Periodisierungsplänen die ich kenne, setzt man KA Einheiten meistens in der GA Phase gemischt mit Grundlageneinheiten ein (Also eher im Winter). Das bedingt meiner Meinung nach, dass die Ausführung nicht zu intensiv erfolgen sollte, was wiederum bedingt, dass ich die Pause eher lang sehen würde.

Rein praktisch würde ich da 1-3min Belastung ansetzen bei einer aktiven Pause die fast doppelt so lang sein kann wie die Belastung (nagut, bei 3min reichen vielleicht auch 5min locker traben als Pause).

Oder aber man zieht es HIIT-mäßig auf. Will sagen: such dir einen Berg, den du in unter ner Minute hochsprinten kannst und dir dein Herz danach im Kopf steht. Dann locker runter und das ganze 8-10mal bis dir dein Frühstück wieder rauskommt.

Genussläufer 26.03.2013 14:10

Zitat:

Zitat von MeditationRunner (Beitrag 886557)
Oder aber man zieht es HIIT-mäßig auf. ... in unter ner Minute ... Dann locker runter und das ganze 8-10mal bis dir dein Frühstück wieder rauskommt.

klar! Um allgemein fit zu werden bestimmt super. Für mich kommt das nicht in Frage, weil ich gern einen guten Marathon laufen würde.

Will sagen: das ist sicher kein schlechter Vorschlag, aber in der vom Captain beschriebenen Phase wahrscheinlich unpassend. Und später erst recht, wenn das Ziel nicht die Mittelstrecke (also z.b. 1500) ist.

captain hook 26.03.2013 14:26

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 886543)
Für bergige Wettkämpfe, zur Schulung von Reflexen und um mal andere Muskelgruppen zu schulen empfehle ich Bergabsprints. :)

Ich habe mir schon diverse Male im Wettkampf bergab die Oberschenkel zugeballert. Auch das sollte man trainieren. Gabs hier nicht mal eine Zofingen-Trainingsanleitung?

Naja, hier gings ja um die klassische Form der Bergsprints die man als KA Einheit / spezifische Krafteinheit absolviert.

Ist der WK Strecke bergig und beinhaltet auch bergab Stücke, ist es natürlich dringend angezeigt, dass auch zu trainieren. Ich kenn nichts, was so schönen Muskelkater macht wie bergablaufen ohne sich da ranzutasten. Ist aber unter ganz anderen Gesichtspunkten zu sehen als das KA Thema im Wintertraining.

Eine schönes Trainnigselement ist aber ja auch mal ein profiliertes Dauerlauffahrtspiel, wo man je nach Belieben die Steigungs- oder Gefällestücke ausnutzt um Variablität in sein Training einzubauen. Für Leute die nicht so auf gesteuerte IV´s z.B. auf der Bahn stehen (wie mich z.B.) ist das eine hervorragende Trainingseinheit. Insbesondere auch wegen so Strecken wie Zofingen oder Falkenstein.

Nicht unerwähnt sollte man lassen, dass man bei so einem KA Training auch mal versuchen kann, am Anfang 30m Abschnitte in Form von Laufsprüngen bergan zu absolvieren. Grade für die schnellen Disziplinen gibt das bei den Themen Kniehub, Abdruck und Kraft einen richtigen Schub.

Jimmi 27.03.2013 09:49

Ich hab mal, wie Zatopek damals, meine Herzenschöne etliche Meter auf dem Buckel den Berg hoch getragen. Ich weiß aber nicht, ob mit das jetzt was gebracht hat, außer dass ich vielleicht ein paar Eichhörnchen verstört habe.

lifty 27.03.2013 10:07

Punkte bei deiner Holden;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:41 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.