triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Hawaiisiegerin Cave an Hautkrebs erkrankt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=27252)

Vinoman 28.02.2013 14:35

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 877455)
Ich bin kein Dermatologe und will mich auch nicht mit solchen anlegen. Kann also schon sein, dass deine Hautärzte nicht unrecht haben, aber eine kurze Google-Recherche ergibt, dass es zwar mittlerweile eine erste (australische) Studie gibt, die einen Zusammenhang zwischen regelmäßigen Eincremen und geringerem Hautkrebsrisiko belegt, aber mehreren anderen Studien in der Vergangenheit gelang genau dies nicht, so dass aus evidenzbasierter Sicht wohl weiterhin Skepsis angebracht ist.

Die meisten Sonnencremes schützen v.a. vor UV-B-Licht, denn UVB ist das, was Sonnenbrand macht und die Wirksamkeit einer Sonnencreme beurteilt man (historisch und methodisch) v.a. anhand des Sonnenbrandrisikos. Der Großteil der UV-Strahlung im Sonnenlicht ist aber UV-A-Licht. Für die Hautkrebsentstehung spielt höchstwahrscheinlich UVA genauso wie UVB eine Rolle (UVA vermutlich sogar noch mehr, da es tiefer in die Haut eindringt und damit mehr Zellkerne erreicht).

Es gibt wohl mittlerweile auch Sonnencremes, die einen guten UVA-Schutz bieten (und das sind vermutlich die Cremes, die deine Hautärzte empfehlen), aber man muss als Verbraucher schon sehr gut informiert sein, um da zum richtigen Produkt zu greifen.
Die herkömmliche Einteilung der Sonnencremes nach Lichtschutzfaktor (LSF) berücksichtigt auf jeden Fall alleine die UV-B-Schutzwirkung und daraus einen Schutz vor Hautkrebs ab zu leiten ist (evidenzbasiert betrachtet) unzulässig.

Mein lieber HaFu, ich muß sagen, dass dies einer der wenigen Beiträge von Dir ist, den man nicht so ernst nehmen sollte. ;)

Deine Argumentationslinie ist mir schon mal recht unverständlich: unterm Strich sprechen wir hier ja über statistische Effekte, will sagen: je mehr Zellkernschädigung du durch UV Strahlung hast, desto höher ist das Risko für maligne Veränderungen. Dies ist ja auch ganz gut belegt durch entsprechende Studien, die zeigen, dass du in Gegenden mit höherem UV Index und Menschen mit nicht daran angepaßter Haut (hell) einen höheren Anteil an entsprechenden Hautkrankheiten wie malignes Melanom hast.

Die Verhinderung der Exposition der Haut mit UV Strahlung ist also unstrittig ein Weg maligne Hautveränderungen zu verhindern.

Die verbleibene Frage ist: geben Sonnencremes einen validen Schutz, der zu einem statistischen Effekt führt, sprich das Risiko senkt?

Meines Erachtens kann man berechtigt hoffen, dass dies bei Sonnenschutz der jüngeren Generation mit

(a) Breitband UV Schutz (d.h. mind. UV-A und UV-B)
(b) ausreichend hohem LS Faktor, d.h. mE eher sehr hoch bzw. besserer Schutz im gegebenen Zeitfenster
(c) der Verwendung und Verteilung ausreichend großer Mengen Sonnenschutz

der Fall ist.

Bisherige Metastudien zeigen keinen statistischen Effekt, weil Punkte a-c bei früheren Generationen eingesetzer Sonnencremes nicht gegeben waren; hinzu kommt der vernachlässigte Effekt, dass keine Wasserstabilität gegeben war. Bis aktuelle Ergebnisse vorliegen wird es dauern.

Bis zu einem Beleg dessen oder des Gegenteils kann man nur berechtigt hoffen, dass die Sonnencremes an den benannten Knackpunkten ausreichend verbessert wurden.

Und dies ist für mich die bessere Option als, wenn es sich nicht vermeiden läßt, mich ungeschützt der Sonne auszusetzten. :Huhu:

PS: (c) ist übrigens ein relevanter Punkt: die meisten Nutzer nehmen einfach zu wenig Creme um einen möglichst vollständigen Schutz zu erzielen. Da der Schutz zum Teil wie eine Schutzhaut funktioniert, muß diese halt möglichst lückenlos sein.

Hafu 28.02.2013 15:01

Zitat:

Zitat von Vinoman (Beitrag 877491)
Mein lieber HaFu, ich muß sagen, dass dies einer der wenigen Beiträge von Dir ist, den man nicht so ernst nehmen sollte. ;)

Deine Argumentationslinie ist mir schon mal recht unverständlich: ...

Tut mir leid, wenn ich mich unverständlich ausgedrückt habe, aber im Prinzip habe ich doch nichts anderes geschrieben, als du in deinem oben zitierten Beitrag, oder siehst du da irgendwo wesentliche Widersprüche? Fast alles, was du da geschrieben hast, würde ich auch so unterschreiben. :Huhu: :Blumen:

Ich habe nirgendwo vom Gebrauch von Sonnencremes abgeraten, sondern nur mir erlaubt darauf hinzuweisen, dass diese einen in falscher Sicherheit wiegen können wegen der zwar oberflächlich naheliegenden Annahme, wer keinen Sonnenbrand bekommt, bekommt auch keinen Hautkrebs, denn das sind halt zwei Paar Stiefel, die nur mittelbar zusammenhängen.

Vinoman 28.02.2013 15:17

Dein erster Beitrag tönte für mich so ein wenig in die Richtung: "nimm ruhig Sunblocker, aber nützen wird es Dir nix....".

Hafu 28.02.2013 15:49

Zitat:

Zitat von Vinoman (Beitrag 877507)
Dein erster Beitrag tönte für mich so ein wenig in die Richtung: "nimm ruhig Sunblocker, aber nützen wird es Dir nix....".

Der Begriff "Sunblocker" suggeriert dies ja auch und genau aus dem Grund sollten moderne Sonencremes diesen Namen auch nicht mehr tragen.

(vernünftige Übersicht insbesondere auch der Studienlage zum Zusammenhang zwischen Hautkrebs und Sonnencreme-Nutzung:http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnencreme)

subzero 28.02.2013 19:37

@ Hafu: Ooops. Gibts eigentlich auch ein med. Thema wo du nicht deine Meinung kund tust auch wenn sie noch so, na ja nennen wir es mal, aussergewöhnlich ist...:bussi: ?

Du bist halt ein wahres med. Allroundtalent! Bist du Allgemeinmed? ich hatte was von Neuroreha in Erinnerung, kann mich aber auch täuschen!

Ich bin auch kein Dermatogoge, aber Sonnenschutz muss sein, das weiss ja jedes Kind!

Klugschnacker 28.02.2013 20:03

Zitat:

Zitat von subzero (Beitrag 877583)
Sonnenschutz muss sein, das weiss ja jedes Kind!

Hat er doch gar nicht bestritten. :Huhu:

triduma 28.02.2013 20:12

Hallo,
ich verwende Sonnencreme nur in der ersten Woche im Frühjahr in Mallorca beim trainieren.
Ansonsten creme ich mich nie damit ein.
Mein Dermatolge hat auch mal zu mir gesagt. Im Frühjahr langsam die Haut an die Sonne gewöhnen und das reicht.
Ich bekomm aber auch fast nie einen Sonnenbrand.

subzero 28.02.2013 20:21

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 877594)
Hat er doch gar nicht bestritten. :Huhu:

Hey ciao Arne! Long not hear and see you...:Cheese: ?

Alles fit?
An der Dreisam sehe ich dich nicht, im West Bad oder beim FT nicht...? Machst Päusle?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:28 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.