![]() |
Zitat:
freut mich wenn das bei dir klappt. Ich merke beim Dauerschwimmen oder wenn die Kraft nachlässt, dass meine Züge kürzer werden (noch kürzer) und ich mit der Hand dem Wasser ausweiche. Zu Total Immersion kann ich nichts sagen, da habe ich keine Ahnung. Viele Grüße Wolfgang |
Zitat:
Zitat:
800 warm up (150 swim/50 kick, repeat) 12x50 drill @ :60 (4 as: double-stop catch up; 4 as: 6/3/6; 4 as: catch up with a stick) 8 minute kick (:30 easy, :30 vertical kick, :30 easy, :30 Tombstone kick) 4x25 underwater kick w/:60 rest (try to make it 25 yards!) 400 easy (50 free/50 non free) 4x25 SPRINT! w/:45 rest 400 easy (50 kick/50 Sailboat drill) 12x50 @ :55 (3/5/7/9 breathing pattern by 50) 200 cool down *3900 Total* Es gibt aber keine Gesetze in Stein geschrieben wonach Dauerschwimmen nicht erlaubt ist. Wenn der TE oder jeder anderer lieber Rad, Laufen und Schwimmen simpel hält und Dauerschwimmen vorzieht, kann er das ja machen. Es kommt ja auf die persönlichen Ziele an, die jemand sich setzt. Ursprunglich wollte ich aber nur sagen, dass Variation wichtig ist und der TE jetzt nicht immer wieder nach dem gleichen Intervallstrainingsplan(Macca's key session "the elevator") trainieren soll, sondern das Intervaltraining immer wieder wechseln. In keiner Sportart macht macht immer das exakt gleiche Training. |
Weiteres Argument gegen Dauerschwimmen ist neben dem Einschleifen der Fehler, dass man mit Pausen frischer bleibt. Wenn man Pause macht, kann man das nöchste Interval wieder mit neuer Energie angehen. Dazu wird man auch wieder klarer im Kopf.
Beim Dauerschwimmen ist man irgendwann in einem Sumpf wo man einfach nur noch so vor sich hin schwimmt, versucht krampfhaft durchzukommen und sich wie gesagt die Fehler einschleifen, man einfach gar keine Kraft mehr hat richtig zu ziehen, weil die Arme schwerer und schwerer werden. Man macht dann Ausgleichsbewegungen usw.. Und man wird hinten raus immer langsamer. Intervalle sollte man meistens so angehen, dass die ersten wie die letzten sind. Das Training in Intervallen ist insgesamt viel qualitätsvoller. Dazu kommt es ist kurzweiliger. Es macht einfach auch mehr Spass und die Zeit vergeht schneller. Gerade wenn man z.b. Pyramiden macht. Das ist wie Radfahren Berg hoch, am Anfang (z.b. 50,100,150, 200) und wenn es dann wieder rückwärts geht ist das für mich wie Berg runter fahren :Cheese: Aber auch 20 x 50 geht meiner Meinung nach (im Kopf) viel schneller rum als 1000 am Stück. Wenn man dann noch in der Gruppe schwimmt, hat man diese ganze Eintönigkeit die dem Schwimmen nachhängt weg. Dann ist das wie ne Radausfahrt bei schönen Wetter: Es macht Spass!!!!! |
[quote=Lui;845102].
Hier ist ein Plan aus Mai, aber sie sind alle nach ähnlichem Muster: 800 warm up (150 swim/50 kick, repeat) 12x50 drill @ :60 (4 as: double-stop catch up; 4 as: 6/3/6; 4 as: catch up with a stick) 8 minute kick (:30 easy, :30 vertical kick, :30 easy, :30 Tombstone kick) 4x25 underwater kick w/:60 rest (try to make it 25 yards!) 400 easy (50 free/50 non free) 4x25 SPRINT! w/:45 rest 400 easy (50 kick/50 Sailboat drill) 12x50 @ :55 (3/5/7/9 breathing pattern by 50) 200 cool down *3900 Total* QUOTE] ...wobei hierbei die langen sachen total fehlen. Mir ist klar dass das jetzt nur ein bsp ist, aber wär interessant wie dort pläne mit 200er und 400er serien ausschauen. Vl kannst du ja noch einen reinschreiben, danke :) |
Zitat:
Ich hab das pdf von Ute Mückel, seh da aber den Wald vor lauter Bäumen nicht :) Gruß Holger |
Zitat:
Hier ist ihr Blog wo viele weitere Pläne gepostet sind.http://ntcmastersswim.blogspot.de/ |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.