triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Selbstbauer (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26086)

hazelman 27.11.2012 16:06

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 838086)
Vielleicht kann Sybenwurz mit seiner Küchenarbeitsplatte auch hinzustoßen.

Machen wir die Sendung dann einfach aus Arnes Küche. :cool:

Nobodyknows 27.11.2012 19:22

Zitat:

Zitat von hazelman (Beitrag 838067)
Auch auf die Gefahr hin, jetzt wieder mal ne Breitseite zu bekommen

Bitte...wer's mag. Ich kenne einen begeisterten Angler der sich die Angelruten selbst baut. Seine Frau hat sich von ihm getrennt... Er war ein wenig zu oft in seiner Werkstatt.

Ich finde es schon schwer genug und zeitaufwändig einen vernünftigen Laden zu finden der einem ein vernünftiges Rad verkauft das einem dann auch noch gefällt.

Gruß
N. :Huhu:

3-rad 27.11.2012 20:53

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 838145)
Ich finde es schon.. zeitaufwändig einen vernünftigen Laden zu finden der einem ein vernünftiges Rad verkauft das einem dann auch noch gefällt.

Das eigentliche Übel beginnt aber danach: Wenn du es täglich reiten willst.

Hafu 27.11.2012 21:05

Sehr hübsch finde ich die integrierte Sattelstützen/Sattelkobo von Berk, die er auch mit unterschiedlichen Rahmenformen und Gewicht zwischen 93 und 123g baut.

http://www.facebook.com/photo.php?fb...62728942_n.jpg

wenn ich bendenke, dass allein meine Sättel schon i.d.R. das Doppelte wiegen...

StanX 27.11.2012 21:28

wenn diese Bildunterschrift stimmt, scheinen seine Rahmen zu halten. Ich meine auch irgendwo gelesen zu haben, das er seine Sattel-Kombi für ein Profi Team gemacht hat.

edit: hier. würde mich mal interessieren, was dabei herausgekommen ist

edit2: Er schreibt unten drunter, die Kombi war nicht UCI legal

Superpimpf 27.11.2012 22:17

Zu edit II: Die UCI ist doch manchmal echt anstrengend...

StanX 27.11.2012 22:23

gibts für deren merkwürdige Regeln eigentlich Sinnvolle Begründungen? Das Gewichtslimit kann man ja noch irgendwie nachvollziehen, aber warum Interessiert denn die UCI wo die Sattelspitze ist? Hauptsache derjenige der drauf sitzt fährt schnell:Cheese:

carmen 27.11.2012 23:06

Zitat:

Zitat von MarcoZH (Beitrag 838065)
Hätte da nur etwas Respekt bezüglich der Festigkeit.
Die grossen Hersteller unterziehen ihre Rahmen sicherlich diversen Festigkeits- und Bruchtests, was dieser Homeworker nicht macht. Man muss halt darauf vertrauen, dass das Teil hällt.

Die grossen Hersteller machen nicht diverse Tests, sondern genau die in den EN-Normen Vorgeschriebenen. Die wurden 2007 auf Druck der Versicherungen eingefuehrt und gelten im gesamten EU Raum. Es geht das Geruecht, das sei den Gabelbruechen eines bestimmten Herstellers zu verdanken, weil da die Versicherungen nicht zahlen wollten. Wie sich waehrend der nachfolgenden Rueckrufaktion herausgestellt hat, zu Recht. Jeder Verkaeufer oder Vertrieb muss also nachweisen koennen, dass sein Material den entsprechenden Anforderungen entspricht, kann er das nicht, dann hat er vor Gericht ziemlich schlechte Karten, wenns darum geht wodurch ein Unfall verursacht wurde. Versicherungen verklagen ja kaum einen Hersteller in China, wenn ein Verantwortlicher grad so nett um die Ecke steht. Die Qualitaetskontrollen sind bei den "Herstellern" die in China fertigen lassen darum auch massiv verstaerkt worden, denn auch Chinesen haben manchmal einen schlechten Tag. Den sieht man aber von aussen nicht.

In italien gings sogar soweit, dass man als Benutzer von Kleinserienteilen nach 2007 fuer eine Weile eine Bescheinigung des Herstellers vorzeigen musste, wollte man bei Rennen starten, denn der blosse Ausschluss auf dem Meldeformular vonwegen Haftung bei Materialversagen, entband nach italienischem Recht den Veranstalter nicht 100% von seiner Verantwortung. Kleine Veranstalter, Clubs mit Abendrennen etc., die sich nicht immer gegen alles versichern koennen, die hatten damit ein Problem. So einen Wisch hab ich noch irgendwo rumliegen, auf dem sowas wie 200'000 Lastwechsel fuers Tretlager und solches Zeugs dokumentiert sind. Fuer Laufraeder gibts ja von der UCI eine Liste auf der ersichtlich ist, welche Modelle den Crashtest bestanden haben. Fuer Rahmen gibts die jedoch nicht. Die Modelle ab 2012 tragen aber nun den UCI Aufkleber.

Das ganze hat den Vorteil, dass seit 2007 vorallem bei Massenstuerzen bei Radrennen viel weniger gebrochenes Zeugs auf der Strasse liegenbleibt. War ja zum Teil nicht mitanzusehen, was da fuer Schrott weggeraeumt werden musste, von dem dann keiner wusste, ob evtl. genau das Teil in seinen Haenden fuer den Sturz vielleicht sogar verantwortlich war.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:01 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.