triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Offroad (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=63)
-   -   Wert alter MTBs (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=25653)

Thorsten 21.12.2012 13:53

Ich finde 32 mm sind auf der Straße breit genug. Mit 35 mm spielt man schon crossig im Matsch.

sybenwurz 21.12.2012 14:32

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 848274)
Sind die ok oder gibt es bessere? Welche Breite wäre besser, 32 oder 42mm?

Warum Conti, wenn man Michelin fahren kann?
Wild Run'R in 28-559

Lui 21.12.2012 15:18

Das ist aber schon der Super Slickreifen, der für reinen Asphalt gedacht ist. Über Waldautobahn und gröbere Wege, wo ich ab und zu den 4 Season Grand Prix einsetze, ist der doch nicht geeignet, oder?

sybenwurz 21.12.2012 20:28

Auch wenn er vielleicht nicht gleich die Waffen streckt, ist der 4Season nicht für die Waldautobahn, sondern rein für die Strasse gemacht.
In dem Geläuf würde ich über Kojak oder Sport Contact gar nicht nachdenken.

Schwalbe Marathon, Conti Top Contact oder halt Michelin City wären da eher meine Alternativen.

Lui 21.12.2012 21:09

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 848371)
Auch wenn er vielleicht nicht gleich die Waffen streckt, ist der 4Season nicht für die Waldautobahn, sondern rein für die Strasse gemacht.

Aber er ist zumindest robust. Ich fahre ja nicht wirklich Wald, sondern in Köln streckenweise durch den Stadtwald wo der Untergrund mal etwas rauher ist. Eigentlich wäre Stadtwald-Autobahn der richtigere Ausdruck.:Lachen2:

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 848371)

Schwalbe Marathon, Conti Top Contact oder halt Michelin City wären da eher meine Alternativen.

Also wäre der Conti Top Contact ok? Wie schneidet denn der Marathon Supreme im Vergleich ab?

sybenwurz 21.12.2012 22:22

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 848402)
Also wäre der Conti Top Contact ok?

Ich tu mir mittlerweile schwer, irgendnen Reifen für irgendwas Spezielles zu empfehlen.
Grad Schwalbe und Conti haben diesbezüglich nicht alle am Sträusschen für meine Begriffe.
Die Vielzahl an Reifen wird durch ne stete Flut an neuen Reifen, Änderungen oder unterschiedlichen Profilen und Ausführungen gesteigert und das Ganze noch durch 'spezielle' Reifen für E-Bikes getoppt (SKS baut nu immerhin auch schon ne spezielle Luftpumpe für 29er...:Maso: ).

Früher gabs zwo, drei Reifen in der benötigten Grösse und damit und nem Ersatzschlauch sowie nem Flickzeugkischdl sind wir durch halb Europa geradelt.
Fakt ist: die Freunde, die aufm neuen Rad nen Schwalbe Citizen haben, kommen genauso voran wie die, die sich nen Marathon Plus oder ~Racer montieren lassen, und selbst die Plus-Familie kommt nicht deutlich seltener mit nem Platten, halt nur aus anderen Gründen (Snakebite oder abgerissenes Ventil, verblüffend häufig auch mit nem seitlichen Einstich und viele machen den Puschen den Garaus durch konstant zu niedrigen Druck, was die Karkasse zermürbt, bis sie aufreisst).

Also ich denke, man sollte da keine Raketenwissenschaft draus machen, bloss weil die Reifenhersteller jeden geistigen Dünnpfiff in Gummi backen und jede noch so dumm dahergelaufene Welle ausreiten...
Man muss auch mal gucken, was die Pellen mittlerweile kosten.
Ich hätte vor 15Jahren garantiert keine 100DM für nen Fahrradreifen ausgegeben und hab heute nicht das Gefühl, mitm Michelin WorldTour für 12Öre nicht voranzukommen oder schlechter unterwegs zu sein als mitm 50Teuro-Marathon Mondial, der genauso eiert...:-((


Zitat:

Wie schneidet denn der Marathon Supreme im Vergleich ab?
Würde sagen, im Pannenschutz von der Papierform besser, ansonsten schenkt sich das nur Nuancen.
Das Meiste findet eh im Kopf statt.

Lui 22.12.2012 00:24

Deshalb sind deine Tipps immer gut, da du nicht einfach nur irgendwas empfiehst, hauptsache teuer. Die Pointer reichen mir eigentlich und sind auch preislich eher meine Liga:)

Thorsten 22.12.2012 14:42

Mit einem 4Season am Singlespeeder bin ich hier auch viele 1000 km an der Nidda entlang geradelt, wo es auch immer wieder Stücke gibt, die mit dem Geläuf im Kölner Stadtwald vergleichbar sind (so wie rund um den Decksteiner Weiher, das kenne ich von meinen Laufstrecken). War absolut problemlos.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.