![]() |
Oem, nachdem mir WD40 für die Kette empfohlen wurde, putze ich nur noch damit. Einsprühen, etwas wirken lassen und dann mit dem Öl drüber. Scheint, dass man von überall was anderes hört. Mein Mechaniker wäscht die Ketten beispielsweise komplett mit einem Kleinteilereiniger. Der müsste ja dann auch alles rauswaschen.
|
Zitat:
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Triathleten keine "hard riding cyclists" sind und auch nicht bei Regen fahren. Haben die wohl Recht. :) |
Das Problem mit WD40 ist (wie schon erwähnt wurde), dass es agressiv gegen Kunststoff ist. Üblicherweise sind die Schaltwerksröllchen aus Kunststoff. Das wäre also "suboptimal", wenn das WD40 auf die Schaltwerksröllchen kommt.
Die Sache mit dem "auswaschen" der werksseitigen Kettenschmierung kann man glauben, muß man aber nicht. Wenn ich mir meine nagelneue 105er Kette ansehe, dann wurden da lieblos etwa über hundert Kettenglieder zusammengenagelt, oben/unten oder vorne/hinten bunt gemischt. Die fertige Kette wurde einmal durchs Öl gezogen und in eine Tüte geschweißt. Fertig. Ich denke, man sollte da kein großes Bohei um die Ölung der Kette machen, man sollte es einfach nur machen. Und ich zahle sicher auch keine 100,-€/Liter für Kettenöl. :Nee: BTW: Wer kann mir sinnvoll erklären, warum Kettensägen-Öl nicht genommen werden sollte. Die Ansprüche sind ja sehr ähnlich (schnell laufende Kette die eine dauerhafte Schmierung benötigt ohne zu verdrecken). |
Zitat:
Vielleicht sind andere da sensibler... Aber diese Sprüherei finde ich nicht gut. Ich verwende lieber Öl ohne Spühkopf, weil das sonst ne Sauerei wird und man dann tatsächlich die ganze Umgebung mit geölt hat. Von Gesundheitlichen Aspekten mal abgesehen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenns nicht gefällt kann man ja wieder ein anderes Öl verwenden. |
Zitat:
|
Zitat:
Von der Vorgehensweise hat pinkpoison es exakt beschrieben. Was die Mittel betrifft, so halte ich es wie Wieczorek, wobei Wachs nach dem dritten Reinigungsversuch nicht mehr so gute Ergebnisse erzielt. Mann kann dann ruhig Öl verwenden. Direkt vor einem Wettkampf habe ich früher (Jugendzeiten) bei trockenem Wetter immer Teflonspray benutzt. Das war aber vielleich mehr Aberglaube;) |
Das Problem bei den Sprüh-"Fetten" auf der Kette ist halt, dass sie oft den Dreck deutlich besser einsammeln und dort auch festhalten. Ich sehe da bei Öl deutliche Vorteile, was das Verdrecken angeht.
Andererseits haben die meisten Öle eine schlechtere Schmierwirkung als diese Sprühfette. |
Das Sägeketten Öl das ich hatte , klebte wie sau.
Wahrscheinlich so ein BIO zeugs gewesen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:10 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.