![]() |
Zitat:
Das ist ganz sicher nicht so. Gruß J., selbst Vegetarierin und Sojaprodukt-Fan |
Zitat:
Hatte das auf irgendeinem Produkt mal gelesen und wohl für allgemein genommen :( |
Beitrag wurde vom Benutzer gelöscht
|
Das Fleisch der Zukunft hat sechs Beine
Zum Thema wie die Menschheit von Ihrem ungesunden Fleischkonsum wegkommen kann, hatte ich mal einen sehr interessanten Hörbeitrag im DLF verfolgt, der mir jetzt wieder eingallen ist.
Darin wird besprochen, wie man sich zur Ernährung der Weltbevölkerung das Ernährungs-Potential der Insekten zu nutze machen kann. Mal ein paar Auszüge: "In den Niederlanden lebt ein Schwein auf einem Quadratmeter und nach dreieinhalb Wochen haben sie ein Gewicht von neunzig Kilo: Fleisch, Haut und Knochen. Hier sind die Boxen 40 mal 60 Zentimeter, der ganze Stapel ergibt 25 Kilo Mehlwürmer in zehn Wochen und davon muss man nichts wegschmeißen. Das ist sehr effizient. Wir bekommen für zehn Kilo Futter fast acht Kilo Mehlwurm. Bei einem Schwein erhält man für die gleiche Menge Futter nur drei Kilo. Wie gesagt: sehr effizient, das lohnt sich für Unternehmer." "Wir essen nur wenige Tierarten, Schwein, Rind, Huhn, mal ein wenig Fisch. Gelegentlich gibt es Hasen, aber das ist schon fast exotisch. Mit an die 2000 essbaren Insekten gibt es viel mehr Möglichkeiten für den Gaumen, mehr Gerichte, in mehr Geschmacksrichtungen." "Rindfleisch wird immer teurer werden. Wenn ein BigMac erst einmal 100 Dollar kostet, und ein Käferburger nur fünf, dann werden die Leute die Insekten lieben." |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Urlaubsbild vom Markt in Asien. :Cheese:
|
Zitat:
Ansonsten "lebt" selbst ein Masthuhn 30-35 Tage da ist der Weg zum Schlachthof inkl. Schlachtung eher zu vernachlässigen. |
Zitat:
Positiv zu bewerten ist auch, dass der Konsument dann sieht was es ist. Und nicht anonym irgendwelche "Chicken" Nuggets ist, wo sogar der Name die Herkunft verschleiert. |
Zitat:
Als mündiger Konsument kann man auf den meisten Packungen oder spätestens auf der Erzeugerhomepage von Sojaprodukten nachlesen, wo das Soja angebaut wird. Dementsprechend kann man dann entscheiden, was man kaufen will. Die meisten Sojaprodukte sind inzwischen Made in Europe, von der Bohne an. Kritischer ist das Soja in diversen (auch un-vegetarischen) Fertigprodukten. Vom Eiweißbrot über den Nudelsnack bis zum Schokoriegel, überall ist in irgend einer Form Soja enthalten. Z.B. als Sojalecithin. Da würde ich entsprechend der Erzeuger dieses Krams (meist Nestle und co.) auch davon ausgehen, dass sich niemand um Ökologie kümmert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:54 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.